quanten-

  • 111SQG — Die Theorie der Schleifenquantengravitation (engl. loop quantum gravity), auch Loop Quantengravitation oder Loop Theorie genannt, ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h. eine Theorie zur Vereinigung der Quantenphysik mit der …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Schleifen-Quantengravitation — Die Theorie der Schleifenquantengravitation (engl. loop quantum gravity), auch Loop Quantengravitation oder Loop Theorie genannt, ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h. eine Theorie zur Vereinigung der Quantenphysik mit der …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Spukhafte Fernwirkung — Die Quantenverschränkung (engl. quantum entanglement, selten Quantenkorrelation) ist ein quantenmechanisches Phänomen. Dabei können zwei oder mehr verschränkte Teilchen nicht mehr als einzelne Teilchen mit definierten Zuständen beschrieben werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Taylor Versuch — Das Taylor Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht. Es zeigt, dass Licht sich weder als klassisches Teilchen noch als klassische Welle fortbewegt. Historisch gesehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Verschränkter Zustand — Die Quantenverschränkung (engl. quantum entanglement, selten Quantenkorrelation) ist ein quantenmechanisches Phänomen. Dabei können zwei oder mehr verschränkte Teilchen nicht mehr als einzelne Teilchen mit definierten Zuständen beschrieben werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Wahrscheinlichkeitswelle — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Wellenfunktion (Physik) — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Zeno-Effekt — Der Quanten Zeno Effekt ist ein Effekt aus der Quantenmechanik, bei dem ein Übergang eines quantenmechanischen Systems von einem Zustand in einen anderen, z. B. der Zerfall eines radioaktiven Atomkernes oder die Lichtaussendung eines angeregten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119QUEST (Exzellenzcluster) — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Centre for Quantum Engineering and Space Time Research Gründung November 2007 Trägerschaft staatlich Ort Hannover …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Hideo Mabuchi — (* 1971) ist ein US amerikanischer Physiker. Mabuchi machte 1992 seinen Bachelor Abschluss in Physik magna cum laude an der Princeton University und wurde 1998 bei H. Jeff Kimble am Caltech promoviert. Noch als Doktorand bekam er einen Ruf auf… …

    Deutsch Wikipedia