pyrrhos

  • 61Alcetes II. — Alketas II. († 308 oder 307 v. Chr.), auch Alcetas oder Alcetes, war Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. König von Epirus. Sein Vater, König Arrybas, zog seinen jüngeren Sohn Aiakides als Nachfolger vor, da er Alketas nicht für regierungsfähig hielt …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Alketas II. — Alketas II. († 308 oder 307 v. Chr.), auch Alcetas oder Alcetes, war Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. König von Epirus. Sein Vater, König Arrybas, zog seinen jüngeren Sohn Aiakides als Nachfolger vor, da er Alketas nicht für regierungsfähig hielt …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Dachschindel — verschiedene Schindelformen Rautenschindel Schindeln sind ein Bauprodukt zur Dacheindeckung oder regional zur Fassadenverkleidung verwendet. Schindeln sind aus Holz, daher genauer auch Holzschindel, umgang …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Diadoche — Die Diadochen kämpften um die Nachfolge Alexanders des Großen. Die Diadochen (griechisch διάδοχοι, Nachfolger, eigentlich die etwas für einen anderen übernehmen) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Diadochen — Die Diadochen kämpften um die Nachfolge Alexanders des Großen Die Diadochen (griechisch διάδοχοι, Nachfolger, eigentlich die etwas für einen anderen übernehmen) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet) …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Diadochenkrieg — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Diadochenkriege — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Dritter Diadochenkrieg — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Epirus (historische Region) — Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu. Epirus (griechisch Ípiros Ήπειρος ‚Festland‘, albanisch Epir) ist eine historisch geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel. Sie erstreckt sich entlang der Küste des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Erster Diadochenkrieg — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia