pyrrhos

  • 31Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Agathokles von Syrakus — Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt; Musei Vaticani, Sala dei Busti Agathokles (griechisch Ἀγαθοκλῆς Agathoklḗs; * 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai, heute Termini Imerese auf Sizilien; † 289 v. Chr. in …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Aiakiden — Die Aiakiden waren eine Königsfamilie aus dem Stamm der Molosser im antiken Epeiros. Angehörige des Geschlechts herrschten vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis 231 v. Chr. Berühmtestes Mitglied der Familie war Pyrrhos I., der in Italien einmarschierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Areus I. — Areus I. († 265 v. Chr.) war König von Sparta. Er regierte 44 Jahre von 309 bis 265 v. Chr.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Thronfolge 2 Kriege 3 Chremonideischer Krieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Dodona — in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Dodonäisches Orakel — Dodona in Epirus Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Kassander — Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (griech. Κάσσανδρος, Kassandros; * um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.), war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Lanassa (Gattin des Pyrrhus) — Lanassa war eine Tochter des Königs Agathokles von Syrakus, wahrscheinlich von dessen zweiter Gattin Alkia. 295 v. Chr. knüpfte Agathokles verwandtschaftliche Beziehungen mit dem Molosserkönig Pyrrhus an, indem er diesem Lanassa zur Gemahlin gab …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Lanassa (Mythologie) — Lanassa gilt in der antiken Überlieferung als die mythische Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epirus. Sie soll entweder eine Urenkelin[1] oder eine Enkelin[2] des griechischen Sagenhelden Herakles gewesen sein. Als sich Neoptolemos, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Lysimachos — Tetradrachme von Lysimachos. Eine behelmte Athena Nikephoros mit einer geflügelten Nike in der Hand, die Lysimachos Namen krönt. Lysimachos (griechisch: Λυσίμαχος) (* 360/361 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles …

    Deutsch Wikipedia