pyromorphīt

  • 91Phosphate — Phosphate. Die Salze der drei verschiedenen Phosphorsäuren bezeichnet man als Phosphate, und zwar je nach der Phosphorsäure, von der sie sich ableiten, als Ortho , als Pyro oder als Metaphosphate. Da die Orthophosphorsäure eine dreibasische Säure …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 92Blei — (Plumbum, chem. Zeichen Pb), weiches, bläulichgraues, stark glänzendes, abfärbendes Metall vom spez. Gewicht 11,4, Atomgewicht 205,36, sehr dehnbar, schmilzt bei 326°, bildet an der Luft eine dünne Schicht von Bleisuboxyd, wird von Wasser in… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 93Braunbleierz — Braunbleierz, s. Pyromorphit …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 94Buntbleierz — Buntbleierz, s. Pyromorphit …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 95Grünbleierz — Grünbleierz, s. Pyromorphit …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 96Polychrom [2] — Polychrōm, Mineral, s.v.w. Pyromorphit (s.d.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 97pyromorphite — /puy reuh mawr fuyt/, n. a mineral, lead chlorophosphate, Pb5P3O12Cl, occurring in crystalline and massive forms, and of a green, yellow, or brown color; green lead ore: a minor ore of lead. [1805 15; < G Pyromorphit. See PYRO , MORPH , ITE1] * * …

    Universalium

  • 98Otavit — (Cadmiumspat) Weiße bis fast farblose Otavitkristalle aus der Tsumeb Mine, Namibia Chemische Formel Cd[CO3][1] Mineralklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Neuil-Mine — 45.5027777777780.7175 Koordinaten: 45°&#160;30′&#160;10″&#160;N, 0°&#160;43′&#160;3″&#160;O …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Petterdit — Hellvioletter Petterdit (Bildbreite: 2,5 mm) aus dem Tagebau Callenberg Nord II bei Glauchau, Sachsen Andere Namen IMA 1999 034 Chemische Formel …

    Deutsch Wikipedia