pupilli n m

  • 11Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Pupillen — ist ein alter Ausdruck für Minderjährige und/oder Unmündige, die unter Vormundschaft stehen, auch Mündel, Pflichtbefohlene oder Pflegekind genannt. Die Behörden haben teilweise auch die Vormundschaft von Erwachsenen bearbeitet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Selbstkontrahierung — Ein Insichgeschäft (Selbstkontraktion) liegt vor, wenn jemand ein Rechtsgeschäft entweder im eigenen Namen oder im Namen eines von ihm Vertretenen mit sich selbst als Vertreter eines Dritten abschließt. Gemäß § 181 BGB sind derartige Geschäfte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Selbstkontraktion — Ein Insichgeschäft (Selbstkontraktion) liegt vor, wenn jemand ein Rechtsgeschäft entweder im eigenen Namen oder im Namen eines von ihm Vertretenen mit sich selbst als Vertreter eines Dritten abschließt. Gemäß § 181 BGB sind derartige Geschäfte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Il corsaro — Lord Byron (1835), Thomas Phillips, National Portrait Gallery, Londres Son Corsair, en grande partie autobiographique, e …

    Wikipédia en Français

  • 17Stiffelio — Paysage autour de Salzbourg Genre opéra Nb. d actes …

    Wikipédia en Français

  • 18Pupillen — Pupillen, vom lat. pupilli, die Mündel, Pflegebefohlenen; P. collegium, P. rath, Obervormundschaftsbehörde …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Friedrich Gottlieb Zoller — (* 3. Dezember 1717 in Leipzig; † 22. Mai 1782 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Sein Vater war der königlich polnische und kurfürstlich sächsische Hofrat sowie Leipziger Ratsherr Johann Friedrich Zoller. Seine Mutter war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Heinrich Gottfried Bauer (1733–1811) — Heinrich Gottfried Bauer (* 22. September 1733 in Leipzig; † 4. Mai 1811 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Heinrich Gottfried wurde als Sohn des Johann Gottfried Bauer (1695–1763) und der Henriette Wilhelmine (geb. Reinhardt) …

    Deutsch Wikipedia