punzen

  • 31Terra sigillata — Römische Terra Sigillata TS Formschüsseln im Terra Sigillata Museum Rheinzabern …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Terrasigillata — Römische Terra Sigillata TS Formschüsseln im Terra Sigillata Museum Rheinzabern …

    Deutsch Wikipedia

  • 33punzieren — pun|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 = punzen * * * pun|zie|ren <sw. V.; hat: punzen. * * * pun|zie|ren <sw. V.; hat: punzen …

    Universal-Lexikon

  • 34Stempelschneidekunst — Als Stempelschneidekunst bezeichnet man die Kunst, Figuren, Wappen und Buchstaben in Stempel aus Metall je nach Erfordernis des Abdrucks vertieft (Matrize) oder erhaben (Patrize) darzustellen. Diese Arbeit wird in der heutigen Zeit von Graveuren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Stempelschneider — Als Stempelschneidekunst bezeichnet man die Kunst, Figuren Wappen und Buchstaben in Stempel aus Metall je nach Erfordernis des Abdrucks vertieft (Matrize) oder erhaben (Patrize) darzustellen. Diese Arbeit wird in der heutigen Zeit von Graveuren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Silberwaaren — Silberwaaren, aus Silber gefertigte Arbeiten od. Geräthschaften; dazu gehören namentlich Kirchengeräthe aller Art, die verschiedensten Tafel u. Toilettegegenstände, kleinere Schmucksachen, Verzierungen an kostbaren Wagen u. Pferdegeschirren u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Silberstempel — (Silbermarken, Silberpunzen) sind die mit Hammer und Punze eingeschlagenen Abdrücke auf Geräten und Schaustücken aus Silber, die Herkunft und Feingehalt des betreffenden Objektes kennzeichnen. Dabei sind zu unterscheiden: Das individuelle Zeichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Edel-Pflaume — Renekloden Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie: Spiraeoideae …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Wetterauer Ware — Als Wetterauer Ware (abgekürzt häufig WW) wird eine Keramik bezeichnet, die in der römischen Kaiserzeit im Hinterland des Limes in der südlichen Wetterau (Civitas Taunensium) hergestellt wurde. Wie die ihr nahestehende, in der römischen Welt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Hügelgräberbronzezeit: Der »Goldene Hut« von Schifferstadt —   Der »Goldene Hut« von Schifferstadt kam 1835 beim Pflügen zum Vorschein, nach Aussagen des Entdeckers stand er mit der Spitze nach oben in einer Grube. Wegen des hohen konischen Oberteils und der krempenartigen Unterpartie wurde der… …

    Universal-Lexikon