punktkoordinaten

  • 31Invariantentheorie — Invariantentheorie, die Lehre von den Eigenschaften der algebraischen Formen (s. Form), insbesondere von den durch lineare Transformation (s. Transformation) nicht zerstörbaren. Geht eine Form f durch lineare Transformation der Veränderlichen in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Koordinaten [2] — Koordinaten, Koordinatensysteme, geodätische, Koordinatenumwandlung. Zur Bestimmung der gegenseitigen Lage von Punkten auf der mathematischen Erdoberfläche (s. Geodäsie) dienen zunächst die Polarkoordinaten. Diese sind der kürzeste Erdbogen s… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Mathematische Zeichen — Mathematische Zeichen, in der Mathematik übliche Abkürzungen. Die gebräuchlichsten sind: = gleich; ≡ identisch gleich, kongruent (in der Zahlentheorie); > größer als; < kleiner als; oder =|= nicht gleich; ähnlich; ≅… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Reziprokalflächen — Reziprokalflächen. Schreibt man die Gleichung einer Fläche n ter Ordnung in Ebenenkoordinaten und ersetzt letztere durch Punktkoordinaten, so erhält man die Gleichung einer Fläche, welche zur gegebenen polarreziprok (dualistisch) ist und ihre… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Projektives Koordinatensystem — Ein Projektives Koordinatensystem erlaubt es, die Lage eines Punktes in einem projektiven Raum eindeutig durch die Angabe eines Koordinatenvektors zu beschreiben. Dadurch können in den mathematischen Gebieten der Geometrie und der linearen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Quasikörper — Ein Quasikörper, nach Oswald Veblen und Joseph Wedderburn auch Veblen Wedderburn System genannt, ist eine algebraische Struktur, die in der synthetischen Geometrie als Koordinatenbereich für bestimmte affine Ebenen, die affinen Translationsebenen …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Seiteneinteilung — In der elementaren Geometrie der Zeichenebene zerlegt jede Gerade die Ebene in zwei (offene) Halbebenen, die Seiten der Gerade, diese Beobachtung ist zunächst der Anschauung entnommen. Diese Seiteneinteilung lässt sich mathematisch beschreiben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Aerotriangulation — A|erotriangulation   [zu lateinisch triangulare »dreieckig machen«] die, / en, in der Photogrammmetrie die Mess und Rechenprozesse umfassende Methode zur Bestimmung der Koordinaten von Geländepunkten aus einer Folge von einander teilweise… …

    Universal-Lexikon

  • 39Bündelblockausgleichung — Bündelblockausgleichung,   Bildtriangulation, Verfahren der Photogrammmetrie zur räumlichen Bestimmung von Punkten eines Objekts mithilfe von sich teilweise überdeckenden Messbildern des Objekts. Die Bündelblockausgleichung vereinigt in einem… …

    Universal-Lexikon

  • 40plückersche Linienkoordinaten — plụ̈ckersche Linienkoordinaten   [nach J. Plücker], die Koeffizienten u1, u2, u3 der homogenen linearen Gleichung u1x1 + u2x2 + u3 …

    Universal-Lexikon