pulvermühle

  • 61Mühlenwesen — Eine Mühle (ahd. muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere = mahlen) ist ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, um stückiges Aufgabematerial zu fein oder feinstkörnigem Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Pfälzisches Holzland — innerhalb des Pfälzerwaldes Holzland ist der Name eines im westlichen Teil des Pfälzerwaldes gelegenen Gebiets. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und St …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Röthenbach a.d.Pegnitz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Senfmühle — Eine Mühle (ahd. muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere = mahlen) ist ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage, um stückiges Aufgabematerial zu fein oder feinstkörnigem Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Sprengpulver — Schwarzpulver war der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde. Als Sprengpulver ist es ein Sprengmittel. Heute wird es als Korn oder Mehlpulver hauptsächlich in der Pyrotechnik, insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Sprengsalpeter — Schwarzpulver war der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde. Als Sprengpulver ist es ein Sprengmittel. Heute wird es als Korn oder Mehlpulver hauptsächlich in der Pyrotechnik, insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Waldbroel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Weißeritzmühlgraben — Der Weißeritzmühlgraben war ein durch die Weißeritz gespeister, künstlicher Wasserlauf in der Dresdner Innenstadt. Er ist von herausragender Bedeutung für die Industriegeschichte der Stadt. Dresden um 1500 mit dem Unterlauf des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Wiesaz — Bachschlinge der Wiesaz an der Wiesazsägmühle. Am Prallhang hat sich eine Steilwand aus Auelehm und periglaziären Kalkschottern gebildet …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Borrighauser Mühle — Die Borrighauser Mühle war eine Mühle am Eifgenbach in Burscheid. Sie lag bis zu ihrem Untergang südlich des Ortsteils Bellinghausen (früher Borrighausen genannt), westlich von Markusmühle und nördlich von Luchtenberg. Sie ist wohl schon im 19.… …

    Deutsch Wikipedia