pulchritudo

  • 21Bournemouth — Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Dambert — (fl. 1532–1549, Vorname unbekannt) war ein Komponist der Renaissance. Über sein Leben sind keine Zeugnisse überliefert, seine Nationalität ist nicht bekannt. Möglicherweise war er Franzose und wirkte während der 1530er Jahre in Lyon. Er gehörte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Fortuna Primigenia — 41.84042212.8925317Koordinaten: 41° 50′ N, 12° 54′ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 24GB-BMH — Bournemouth Bournemouth Town Hall …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Heinrich von Gent — (lat. Henricus a Gandavo oder de Gandavo, Gandavensis, Gandensis, seit 1613 falsch auch: Henricus Goethals, Henricus Bonicollus genannt; Ehrentitel: Doctor solemnis; * vor 1240 vermutlich in Gent; † 29. Juni 1293 in Tournai) war ein sehr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Liste lateinischer Phrasen/S — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Mikolaj Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Mikołaj Zieleński — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist. Seine Kompositionen zählen zu den frühesten des barocken Stils in der polnischen Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Nicholas Gombert — Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (?); † um 1560 in Tournai) war ein franco flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Herkunft 2 Das Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Nicolas Gombert — (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (?); † um 1560 in Tournai) war ein franko flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Herkunft 2 Das Werk …

    Deutsch Wikipedia