puffe

  • 41Puffer — Puff (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42Pufferstaat — Puff (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43Puff — Puff1 1. Auf einen tüchtigen Puff, da hört ein tüchtiger Suff. 2. Buff, sä de Pape, do stött he mit sînen gegen de Dischecke. (Hildesheim.) – Hoefer, 809. 3. Ein Puff und ein Stoss und dann mit hinunter nach dem Kanal. (Oderbruch.) – Engelien,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Schmiere — 1. Die Schmier am Wagen hangen soll, wer nit wol schmiert, der fehrt nit wohl. – Lehmann, 291, 67. Lat.: Quodsi non ungitur axis, tardius inceptum continuatur iter. (Binder II, 2906; Seybold, 454; Peters, 4; Eiselein, 525.) Ung.: Kenve jár a… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Tasche — 1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen. 2. Aus einer frembden Tasche ist gut zahlen. – Herberger, I, 807. 3. Aus einer leeren Tasche können zehn Geharnischte keinen Pfennig herausholen. Engl.: Sampson was a strong man, yet… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46puff — n. & v. n. 1 a a short quick blast of breath or wind. b the sound of this; a similar sound. c a small quantity of vapour, smoke, etc., emitted in one blast (went up in a puff of smoke). 2 a cake etc. containing jam, cream, etc., and made of light …

    Useful english dictionary

  • 47whirlpuff — ˈ ̷ ̷ˌ ̷ ̷ noun Etymology: Middle English whirle puff, from whirlen to whirl + puff, puf, puffe puff more at puff dialect England : a whirling gust or blast of wind …

    Useful english dictionary