puffe

  • 31puff — puffingly, adv. /puf/, n. 1. a short, quick blast, as of wind or breath. 2. an abrupt emission of air, smoke, vapor, etc. 3. an act of inhaling and exhaling, as on a cigarette or pipe; whiff. 4. the sound of an abrupt emission of air, vapor, etc …

    Universalium

  • 32Nordson Corporation — Nordson Type Public Traded as NASDAQ: NDSN Founder(s) Walter G. Nord Headquarters Westlake, Ohio, United States …

    Wikipedia

  • 33puff — ● puff nom masculin (anglais puff, d origine onomatopéique) Toute modification de structure observée sur les chromosomes polytènes et témoignant de la synthèse d A.R.N. messager. (Les puffs correspondent à des bandes uniques dans lesquelles l A.D …

    Encyclopédie Universelle

  • 34Puff — Einige Püffe vertragen können: nicht empfindlich, nicht wehleidig sein. Das Wort ›Puff‹ ist abgeleitet von italienisch ›buffo‹: Windstoß. ›Puff‹ ist auch seit ca. 1900 die Bezeichnung für ein Bordell. Dieser Name jedoch stammt aus dem Brettspiel …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 35Puff — Pụff1 das / der; s, s; gespr! ≈ Bordell Pụff2 der; (e)s, Püf·fe; gespr; ein leichter Stoß (besonders mit der Faust) ≈ Knuff <ein freundschaftlicher, kräftiger Puff; jemandem einen Puff geben> || ID einen Puff / ein paar Püffe vertragen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 36Puff — Puff1 Sm Bordell std. vulg. (15. Jh.) Stammwort. Nach der Interjektion puff zunächst die Bedeutung Stoß , dann, offenbar vom Fallen der Würfel aus, auch Bezeichnung für ein Brettspiel mit Würfeln. Da solche Spiele in den alten Badehäusern… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 37puff — [[t]pʌf[/t]] n. 1) a short, quick blast or emission of air, smoke, vapor, etc 2) a small emission of vapor, smoke, etc 3) the sound of an emission of vapor, smoke, etc 4) cvb an act of inhaling and exhaling, as on a cigarette or pipe; whiff 5) an …

    From formal English to slang

  • 38ausgebufft — ausgebufft: Der im 20. Jh. aufgekommene ugs. Ausdruck für »raffiniert, gerissen« gehört zu »buffen« »stoßen, schlagen«, einer landsch. Nebenform von puffen (↑ Puff). Es bedeutet wohl eigentlich »durch Schläge, Püffe erfahren, gewitzt« (vgl. die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Puff — (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40puffen — Puff (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch …

    Das Herkunftswörterbuch