psychogen

  • 21Seelische Krankheiten — Der Begriff Psychische Störungen wurde anstelle des Begriffs „Psychische Erkrankung“ eingeführt, um eine Stigmatisierung zu vermeiden. Störung ist nach der Definition der WHO hier gleichzusetzen mit Krankheit. Man versteht unter Psychischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Symptom — Ein Symptom (altgr. σύμπτωμα (symptoma) Zufall, Begebenheit , aus συν (syn) zusammen und πίπτειν (píptein) fallen , davon das Substantiv πτῶμα (ptoma) Fall ) ist in der Medizin bzw. der Psychologie ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Stigmatisation — Stig|ma|ti|sa|ti|on 〈f. 20〉 (angebliches) Erscheinen der Wundmale Christi am Leib mancher Personen; →a. Stigmatisierte(r) * * * Stig|ma|ti|sa|ti|on, die; , en: 1. (kath. Kirche) Auftreten der [fünf] Wundmale Jesu Christi bei einem Menschen. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 24Anorexie — An|orexi̲e̲ w; , ...i̱en, in fachspr. Fügungen: An|orẹxia*, Mehrz.: ...iae: Appetitlosigkeit, Mangel oder Verlust des Triebes, Nahrung aufzunehmen. An|orẹxia menta̱lis: psychogen bedingte Appetitlosigkeit. An|orẹxia nervo̱sa: psychogen… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 25Andropause — Der Begriff Klimakterium virile bezeichnet den Lebensabschnitt eines Mannes in dem sein Testosteronspiegel rasch abnimmt.[1] In diesem Lebensabschnitt, der Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses ist, treten häufig kritische psychosoziale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Bipolare Erkrankung — Klassifikation nach ICD 10 F31 Bipolare affektive Störung …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Bipolare Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F31 Bipolare affektive Störung …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bipolare affektive Störung — Klassifikation nach ICD 10 F31 Bipolare affektive Störung …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Chemikalien-Intoleranz — Klassifikation nach ICD 10 T 78.4 sonstige Unverträglichkeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Chemische Mehrfachempfindlichkeit — Klassifikation nach ICD 10 T 78.4 sonstige Unverträglichkeit …

    Deutsch Wikipedia