prunksucht

  • 111Wrozlaw — Breslau …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Üsküdar — Die größte Stadt der Türkei, Istanbul, erstreckt sich über etwa 50 Kilometer in west östlicher wie in nord südlicher Richtung und wird durch den Bosporus in eine europäische und eine asiatische Seite geteilt. Das alte, im Süden der europäischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Sophist — (v. gr.), bedeutet eigentlich denjenigen, welcher im Stande ist Andere klug, einsichtig u. weise zu machen. Protagoras (s.d.) soll der erste gewesen[300] sein, welcher sich diesen Namen ausdrücklich beilegte; im 5. Jahrh. v. Chr. wurde er auf die …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Bildergallerie — Bildergallerie, eine in eigens dazu bestimmten Räumen (Gallerien) aufgestellte Sammlung von Bildern, Gemälden, Handzeichnungen, Stichen etc. I. Ihren Ursprung verdanken die B n der Prunksucht von Fürsten u. reichen Privatleuten, welche die Wände… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Böhmen [2] — Böhmen (Geschichte). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung der Slawen im 5. Jahrh. u. Chr. Die ersten bekannten Bewohner B s waren die Bojer, nach denen das Land Bojehemum od. Bojohemum (Bojenheim) hieß. Diese Bojer waren schon früher nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Goldene Bulle — Goldene Bulle, 1) jede wichtige, mit einem angehängten goldnen Siegel (Bulla) versehene kaiserliche Urkunde. Der Name stammt wahrscheinlich vom griechischen Kaiserhofe, kam von diesem zu den Franken u. Ungarn, u. als Otto II. sich mit der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Braunschweig [1] — Braunschweig (hierzu Karte »Braunschweig, Lippe und Waldeck«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum im nördlichen Deutschland, zwischen 8°55 –11°27 östl. L. und 51°33 –53° nördl. Br. gelegen, wird fast ganz von Preußen, und zwar im N. und S.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Daktyliothēk — (griech.), Ringbehältnis, Ringkästchen; insbes. eine Sammlung von Gemmen, Kameen, geschnittenen Steinen, Ringsteinen (Gemmenkabinett), im Altertume meist eine Zierde des Tempelschatzes. Die älteste D. in Rom stammte von Scaurus, Sullas Stiefsohn …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Georgĭer — (von den Russen Grusiner genannt), kaukasischer Stamm in Transkaukasien, nennt sich selbst Karthweli oder Karthli (nach dem Stammvater Karthlos), wohnt fast ausschließlich in den Gouv. Tiflis und Kutaïs und zerfällt in Ost und Westgrusiner. Zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon