prudentiae n f

  • 1Juristin — Als Juristen (von lateinisch iura = die Rechte; Einzahl ius) bezeichnet man Akademiker, die ein Studium der Rechtswissenschaft abgeschlossen haben. Die Bezeichnung “Jurist” ist nicht durch § 132a StGB geschützt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2MARGARITA — I. MARGARITA Austriaca seu Falandrica, filia unrta Maximiliani I. IMperatoris ex Maria Burgundica, soror Philippi I. Hispaniae Regis. Mortuâ, equi lapsu, matre, in Galliam missa est, ut in aula Ludovici X. educaretur, mox Delphino desponsata, at… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 3O antiphon — The Annunciation The O Antiphons are Magnificat antiphons used at Vespers of the last seven days of Advent in various liturgical Christian traditions. Each antiphon is a name of Christ, one of his attributes mentioned in Scripture. They are:… …

    Wikipedia

  • 4Cand — Der studentische Grad bzw. die lateinische studentische Selbstbezeichnung wird an vielen Hochschulen traditionell in der hochschulinternen Kommunikation genutzt. Er enthält den Grad (die Stufe) des Studienfortschritts (stud. oder cand.) und das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Cand. — Der studentische Grad bzw. die lateinische studentische Selbstbezeichnung wird an vielen Hochschulen traditionell in der hochschulinternen Kommunikation genutzt. Er enthält den Grad (die Stufe) des Studienfortschritts (stud. oder cand.) und das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Caspar Heinrich Horn — (* 5. Februar 1657 in Freiberg; † 6. Februar 1718 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Freiberger Ratsherrn Gottfried Horn und dessen Frau Catharina Elisabeth (geb. Drezschner), besuchte er …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Deyling — Salomo Deyling (* 14. September 1677 in Weida; † 5. August 1755 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Geboren als Sohn eines Bierbrauers, besuchte er die Schule in Lengefeld und das Gymnasium in Zwickau. Er immatrikulierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Eustasius Friedrich Schütze — Christian Fritzsch: Eustasius Friedrich Schütze. Kupferstich, 18. Jahrhundert Eustasius Friedrich Schütze (* 3. April oder 13. April 1688 in Hayn; † 19. März 1758 in Altona) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fachrichtung — Der studentische Grad bzw. die lateinische studentische Selbstbezeichnung wird an vielen Hochschulen traditionell in der hochschulinternen Kommunikation genutzt. Er enthält den Grad (die Stufe) des Studienfortschritts (stud. oder cand.) und das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Jacob Gabriel Wolff — (auch: Jakob Gabriel Wolf; * um 1683/84 in Greifswald; † 6. August 1754 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kirchenlieddichter. Leben Jacob Gabriel Wolff war Sohn des weitgeachteten Pädagogen Jakob Wolf (1654–1728) und… …

    Deutsch Wikipedia