protuberanz

  • 51Sternaufbau — Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. NASA image …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Sternentstehung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Stern (lat. stella, ahd. sterno) wird in der Astronomie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Sternentstehungsgebiet — NGC 604, ein großes H II Gebiet im Dreiecksnebel. Ein H II Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren 100 Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet. Junge, heiße, blaue Sterne,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Sternentwicklung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Stern (lat. stella, ahd. sterno) wird in der Astronomie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Sternevolution — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Stern (lat. stella, ahd. sterno) wird in der Astronomie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Sternwarte Heilbronn — Robert Mayer Volks und Schulsternwarte Heilbronn Die Robert Mayer Volks und Schulsternwarte Heilbronn (RMS) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn, die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert Mayer Gymnasiums befindet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Sternwarte Jena — Sternwarte Jena, im Hintergrund die Volkssternwarte Urania Jena, davor die Universitätssternwarte Jena Die Volkssternwarte Urania Jena ist eine von einem gleichnamigen gemeinnützigen Verein betriebene Sternwarte. Sie befindet sich im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Tanzende Schatten — Totale Sonnenfinsternis Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Thermische Konvektion — Konvektion (von lat. convehere = mittragen, mitnehmen) ist, neben den konkurrierenden Methoden Wärmeleitung und Wärmestrahlung, ein Mechanismus zur Wärmeübertragung von thermischer Energie von einem Ort zu einem anderen. Konvektion ist stets mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Totale Sonnenfinsternis — Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …

    Deutsch Wikipedia