protokollant

  • 11Protokoll (Urkundenlehre) — Ein Protokoll hält oder legt fest, zu welchem Zeitpunkt (absolut) oder in welcher Reihenfolge (relativ) welche Entität (wer oder was) welche Operation ausgeführt hat oder ausführen wird. Protokollierung bezeichnet dabei die Operation des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Protokollführer — Ein Protokoll hält oder legt fest, zu welchem Zeitpunkt (absolut) oder in welcher Reihenfolge (relativ) welche Entität (wer oder was) welche Operation ausgeführt hat oder ausführen wird. Protokollierung bezeichnet dabei die Operation des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Protokoll — (v. gr.), 1) ursprünglich die am Rande des zu gerichtlichen Geschäften bestimmten Papieres befindliche Annotation, welche den Namen des Comes largitionum (Oberaufseher über die kaiserlichen Einkünfte) u. die Zeit der Anfertigung der Charta… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Protokollantin — Pro|to|kol|lạn|tin, die; , nen: w. Form zu ↑ Protokollant. * * * Pro|to|kol|lạn|tin, die; , nen: w. Form zu ↑Protokollant …

    Universal-Lexikon

  • 15Schriftführer — ↑ Schriftführerin Protokollant, Protokollantin, Protokollführer, Protokollführerin, Sekretär, Sekretärin; (schweiz.): Aktuar, Aktuarin, Schreiber, Schreiberin. * * * Schriftführer,der:⇨Protokollant SchriftführerProtokollant,Protokollführer,Sekretä… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16Abitur in Baden-Württemberg — Das baden württembergische Abiturzeugnis wird durch den erfolgreichen Abschluss der Kursstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13 im neunjährigen Gymnasium bzw. 11 und 12 im achtjährigen Gymnasium (G8)) und der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Adolf Glasbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Adolf Glassbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Adolf Glaßbrenner — Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig verschmitzten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Aktuar — (lat. actuarius ‚Schnellschreiber‘), auch Actuar, bezeichnet: Actuarius (Römisches Reich), Diensttitel im Senat des antiken Roms (Protokollant), später Nachschuboffizier der Legionen Schreiber, Berufsbezeichnung im Mittelalter Verwaltungsaktuar,… …

    Deutsch Wikipedia