proppen

  • 41Verschluss — 1. Abriegelung, Absperrvorrichtung, Beschlag, Deckel, Kappe, Klappe, Korken, Lasche, Pfropf[en], Riegel, Schieber, Schließe, Schloss, Schnalle, Sperre, Spund, Stöpsel, Verschlussvorrichtung, Zapf[en]; (nordd.): Proppen; (bayr., österr.): Schuber …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 42trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 43voll — Jemanden nicht für (ganz) voll nehmen: ihn nicht ernst nehmen, nicht für vernünftig genug halten, seine Zurechnungsfähigkeit bezweifeln. Vielleicht stammt dieser Ausdruck aus der Münzkunde: eine Münze war dann nicht vollgültig, wenn sie den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 44prop — hvis en vin har prop, betyder det, at vinen har taget skade på grund af utæthed eller urenhed i proppen. Det er en fejl ved vinen. Se også korksmag …

    Danske encyklopædi

  • 45Pfropfen — Pfropfen(Proppen)m 1.untersetzterMensch.1700ff. 2.aufdenPfropfenkommen=a)nichtberücksichtigtwerden.Verstehtsichnach»⇨Pfropfen3«.Seitdem19.Jh.–b)inVerlegenheit,Bedrängnisgeraten.⇨Pfropfen7.Seitdem19.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 46pfropfen — Vsw ein Edelreis aufsetzen erw. fach. (11. Jh.), mhd. pfropfen Entlehnung. Faktitivum zu ahd. pfropfa Ableger , das aus l. propāgo Ableger entlehnt ist. Dieses zu l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen , das zu l. pangere befestigen, einschlagen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 47Pfropfen — Sm Stöpsel erw. reg. (18. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus dem Mitteldeutschen. Geht wie pfropfen auf l. propāgo Ableger und l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen, hineinstecken zurück (der Verschluß wird in die Flasche gesteckt, wie das Edelreis… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 48af — I af 1. af (el. AF) (fork. for arbejdsformidlingen) II af 2. af præp., adv.; af hænde; af kog; af lave; af led; af sted el. afsted; af syne; tage sig af dage; gøre væsen af noget; hvad blev der af ham?; ked af; stolt af; le af lettelse; grine af… …

    Dansk ordbog

  • 49Fixen — * Einen fixen ass n Forz up n Proppen. – Schlingmann, 443 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50prop — 1. n. & v. n. 1 a rigid support, esp. one not an integral part of the thing supported. 2 a person who supplies support, assistance, comfort, etc. 3 Rugby Football a forward at either end of the front row of a scrum. 4 esp. Austral. a horse s… …

    Useful english dictionary