proppen

  • 11Stopfen — Proppen; Korken; Propfen; Stöpsel * * * stop|fen [ ʃtɔpf̮n̩]: 1. <tr.; hat etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken und darin verschwinden lassen, bis nichts mehr hineingeht: die Kleider in den Koffer stopfen; er… …

    Universal-Lexikon

  • 12proppenvoll — proppen voll( proppe voll)adjadv dichtbesetzt;überfüllt.NiederdEntsprechungzuhd»⇨pfropfenvoll«.1700ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 13Pfropf — *1. Auf den Propf setzen. Zum Schweigen bringen. *2. Dat is ok man för n Proppen, sagt Kruse. Der Posthalter Kruse in Wismar brauchte die seitdem sprichwörtlich gewordene Redensart zuerst bei einer Debatte im Bürgerausschuss daselbst zu Ende der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Rolv Wesenlund — Infobox actor name = Rolv Helge Wesenlund caption = Rolv Wesenlund in one of his many roles birthdate = birth date and age|1936|09|17 location = Horten, Norway notable role = FleksnesRolv Helge Wesenlund (born 17 September 1936 in Horten, Norway) …

    Wikipedia

  • 15Pfropf — Korken, Pfropfen, Spund, Stöpsel, Verschluss, Zapf[en]; (österr.): Stoppel; (nordd.): Proppen; (landsch.): Kork, Stopfen. * * * Pfropf,der:⇨Stöpsel PfropfPfropfen,Kork(en),Stöpsel,Zapf(en),Verschluss,Spund,Stopfen;landsch.:Proppen;österr.:Stoppel …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16Stöpsel — Korken, Pfropfen, Spund, Verschluss, Zapf[en]; (österr.): Stoppel; (nordd.): Proppen; (landsch.): Kork, Stopfen. * * * Stöpsel,der:Kork[en]·Pfropf[en];Stopfen(landsch)+Zapfen·Spund Stöpsel 1.Pfropf(en),Spund,Stopfen,Kork(en),Zapfen;landsch.:Proppe… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17Pfropfen — Pfropfen, daneben auch Pfropf: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s gebräuchliche Wort ist eine verhochdeutschte Form von niederd. propp‹en›, mnd. prop‹pe› »Stöpsel, Kork« (vgl. niederl. prop »Pfropfen«). Das Wort geht wahrscheinlich von einer… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18proppenvoll — Pfropfen, daneben auch Pfropf: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s gebräuchliche Wort ist eine verhochdeutschte Form von niederd. propp‹en›, mnd. prop‹pe› »Stöpsel, Kork« (vgl. niederl. prop »Pfropfen«). Das Wort geht wahrscheinlich von einer… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Prop — Prop, v. t. [imp. & p. p. {Propped}; p. pr. & vb. n. {Propping}.] [Akin to LG. & D. proppen to cram, stuff, thrust into, stop, G. pfropfen, Dan. proppe, Sw. proppa; of uncertain origin, cf. G. pfropfen to graft, fr. L. propago set, layer of a… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 20Propped — Prop Prop, v. t. [imp. & p. p. {Propped}; p. pr. & vb. n. {Propping}.] [Akin to LG. & D. proppen to cram, stuff, thrust into, stop, G. pfropfen, Dan. proppe, Sw. proppa; of uncertain origin, cf. G. pfropfen to graft, fr. L. propago set, layer of… …

    The Collaborative International Dictionary of English