proleten-

  • 101betteln — schnorren (umgangssprachlich); um Geld anpumpen (umgangssprachlich); anbetteln; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; bitten (um); erfragen; fordern; …

    Universal-Lexikon

  • 102Prolet — Macho; Macker (umgangssprachlich); Prolo; Proll (umgangssprachlich) * * * Pro|let [pro le:t], der; en, en (ugs. abwertend): jemand, der keine Umgangsformen hat: in der Gaststätte suchten zwei angetrunkene Proleten Streit. * * * Pro|let 〈m …

    Universal-Lexikon

  • 103herauskehren — ◆ her|aus||keh|ren 〈V. tr.; hat〉 1. von (dort) drinnen nach (hier) draußen kehren 2. 〈fig.〉 hervortun, betonen, herausstellen ● den reichen Mann herauskehren 〈fig.〉 mit seinem Reichtum prahlen, protzen; er kehrt immer den Schulmeister heraus er… …

    Universal-Lexikon

  • 104Furnadschiew — Furnadschịew,   Furnadžịev [ dʒ ], Nikola Jordanow, bulgarischer Schriftsteller, * Pasardschik 27. 5. 1903, ✝ Sofia 26. 1. 1968; schrieb an S. A. Jessenin geschulte, anfangs von dem Prinzip des L art pour l art beeinflusste Gedichte mit… …

    Universal-Lexikon

  • 105arm — Der redensartliche Vergleich Arm wie Hiob (Job) stützt sich auf das ganze biblische Buch Hiob oder auch speziell auf Hiob 17, 6 (»Er hat mich zum Sprichwort unter den Leuten gemacht«); auch französisch ›pauvre comme Job‹. Der weniger häufige… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 106Prolet — Pro·le̲t der; en, en; pej; jemand, der sehr schlechte Manieren hat || NB: der Prolet; den, dem, des Proleten || hierzu pro·le̲·ten·haft Adj …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache