prokurator(

  • 111Kölner Alexianer — Ordenswappen Die Kölner Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege. Sie entwickelten sich in Köln wie auch in anderen Städten vor allem im niederrheinischen Raum und in Brabant aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Leonhard Lochner — (* 1914 in Röttingen, Bayern, als Anton Lochner; † 7. Mai 2007 in Bad Neustadt an der Saale) war ein deutscher Ordenspriester (Ordo Sancti Augustini OSA) und Bibliothekar der Kloster Bibliothek Münnerstadt. Leben Lochner studierte nach dem Abitur …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Liste der römischen Statthalter in Judäa und Syrien — Die Liste der Präfekten bzw. Prokuratoren von Judäa erfasst den Zeitraum von der Absetzung des Herodes Archelaos 6 n. Chr bis zum Ende des jüdischen Krieges unter Bar Kochba 136 n. Chr. In dieser Zeit wurden Teile Palästinas (und insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Lucceius Albinus — († 69) war ein römischer Ritter und von 62 bis 64 n. Chr. Amtsträger in Judäa. Da Albinus aus Ägypten kam, könnte er dort bereits amtlich tätig gewesen sein. Umstritten ist, ob er als praefectus noch dem Statthalter von Syrien unterstellt war,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Lucilius Junior — Lucilius Iunior (* 6 n. Chr. in Kampanien) war ein römischer Ritter und der Briefpartner des etwa zehn Jahre älteren Seneca in den Epistulae morales, Naturales quaestiones und De providentia. Lucilius wurde 6 n. Chr. in Kampanien geboren und war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Lucius Castus — Lucius Artorius Castus war ein römischer Offizier im 2. Jahrhundert n. Chr., den eine Theorie als historischen Ausgangspunkt der Sage von König Artus ansieht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Identifikation mit König Artus 3 Anmerkungen 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ludwig IV. (Bayern) — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Ludwig IV. der Bayer — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ludwig der Baier — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ludwig der Bayer — Kaiser Ludwig der Bayer (Grabplatte in der Frauenkirche) Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern …

    Deutsch Wikipedia