prohibitivzoll

  • 1Prohibitivzoll — Pro|hi|bi|tiv|zoll 〈m. 1u〉 im Rahmen des Protektionismus erhobener Schutzzoll * * * Pro|hi|bi|tiv|zoll, der (Wirtsch.): besonders hoher Zoll zur Beschränkung der Einfuhr …

    Universal-Lexikon

  • 2Prohibitivzoll — Pro|hi|bi|tiv|zoll 〈m.; Gen.: s, Pl.: zöl|le〉 im Rahmen des Protektionismus erhobener Schutzzoll [Etym.: → prohibitiv] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 3Prohibitivzoll — jener Zollsatz, bei dem die Importe des betreffenden Gutes wegen der extremen Zollbelastung zum Erliegen kommen. Wirkt faktisch wie ein ⇡ Einfuhrverbot. Vgl. auch ⇡ Protektionismus, ⇡ Zoll …

    Lexikon der Economics

  • 4Prohibitivzoll — Pro|hi|bi|tiv|zoll der; [e]s, ...zölle: besonders hoher Zoll zur Beschränkung der Einfuhr …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5Prohibitivzoll — Pro|hi|bi|tiv|zoll (Sperr , Schutzzoll) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Zölle — (griech. télos, latein. telonea, engl. toll; Mauten, v. mittellat. muta) sind Abgaben, die teils aus finanz teils aus handelspolitischen Gründen erhoben werden. Als Mittel der Finanzpolitik sind sie uralt. Im deutschen Mittelalter hatten sie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Sperrzoll — Spẹrr|zoll 〈m. 1u〉 erhöhter Zoll auf einzuführende Waren * * * Spẹrr|zoll, der <Pl. …zölle>: Prohibitivzoll. * * * Spẹrr|zoll, der <Pl. ...zölle>: Prohibitivzoll …

    Universal-Lexikon

  • 8Einfuhr — Einfuhr, die Einbringung der Waaren u. Handelsartikel, die ein Volk aus dem Auslande bezieht; eine Wechselwirkung der Ausfuhr; s.u. Handel. Sie richtet sich nach dem Zustande der Industrie eines Landes, indem ein solches, dessen Industrie noch in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Zoll — Steuer; Abgabe; Straßennutzungsgebühr; Straßenbenutzungsgebühr; Maut; Wegzoll; (Einheitenzeichen); in (Einheitenzeichen) * * * Zoll [ts̮ɔl], der; [e]s, Zölle [ ts̮œlə]: 1. Abgabe, die für bestimmte Waren bei …

    Universal-Lexikon

  • 10Finanzpolitik — I. Betriebliche F.:Summe aller Maßnahmen der Finanzierung einer Unternehmung zur Befriedigung des ⇡ Kapitalbedarfs, unterstützt durch ⇡ Finanzplanung. F. ist als Teil der Unternehmenspolitik in Zielen und Methoden abzustimmen mit ⇡… …

    Lexikon der Economics