produktive arbeit

  • 61Produktivität — ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl für Leistungsfähigkeit. Sie bezeichnet das Verhältnis zwischen produzierten Gütern und den dafür benötigten Produktionsfaktoren. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Allgemeinsprachliche Definitionen 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Chinas frühe Hochkultur: Hundert Schulen —   Politisch wird die Chun qiu und Zhan guo Periode meist als Zeitalter der Annexionen und des gnadenlosen Kampfes aller gegen alle charakterisiert. Die Verklammerung der Teilstaaten in Form des Feudalismus hielt den Zentrifugalkräften nicht mehr… …

    Universal-Lexikon

  • 63Frühsozialismus: Eigentum ist Diebstahl —   Soziale Gegensätze und Nachdenken über Alternativen   Proudhons Gesang klang rau, und sein Text war voller Kraft, ein Angriff gegen das Eigentum, wie er vordem noch nie ergangen war«, so schrieb Ernst Bloch in »Prinzip Hoffnung«. Der Franzose… …

    Universal-Lexikon

  • 64Arbeitslehre — Arbeitslehre – neuerdings auch: Arbeit Wirtschaft Technik (bzw: Wirtschaft Arbeit Technik) oder Polytechnik – ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen Unterricht in der technischen Produktion bzw. Unterrichtstag in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Heinrich Grüber — (* 24. Juni 1891 in Stolberg (Rhld.); † 29. November 1975 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Gegner des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das Büro Grüber 3 H …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Polytechnische Oberschule — in Berlin Marzahn 1984 Die Polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P O S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Polytechnischer Unterricht — in Karl Marx Stadt 1989 Der polytechnische Unterricht war eines der Hauptmerkmale des Schulsystems der DDR. Nach ihm wurde der verbreitetste Schultyp, die Polytechnische Oberschule (POS), benannt, der den Schülern der DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Weltgipfel für soziale Entwicklung — Der Weltgipfel für soziale Entwicklung fand vom 6. bis 12. März 1995 in Kopenhagen statt. Es nahmen 117 Staats und Regierungschefs teil[1]. Der Gipfel befasste sich vorrangig mit der Armutsbekämpfung und verabschiedete eine Erklärung und ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Innerdeutsche Grenze — Verlauf der innerdeutschen Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR und Grenze zwischen den Westsektoren Berlins und der DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Lars Clausen — (born 1935 in Berlin) is a German sociologist and professor at the University of Kiel (Germany). Life and work 1955, he took up Business, Economics, Sociology, and History at the universities of Berlin (Free University), Cologne, and Hamburg.… …

    Wikipedia