privatsammlung

  • 101Chilenisches Museum für präkolumbische Kunst — Das Museo Chileno de Arte Precolombino (Chilenisches Museum für präkolumbische Kunst) ist ein Museum in Santiago de Chile, das eine umfassende Sammlung von Kunstgegenständen aus Mittel und Südamerika aus der Zeit vor der europäischen Entdeckung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102DR-Baureihe 99.465 — Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C Nummerierung: JLKB Nr. 1, 4, 5 99 4651–4653 ÖBB 798 …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Danielsz — Andries Danielsz (* um 1580; † unbekannt) war ein flämischer Blumenmaler. Andries Danielsz ist ein wenig bekannter Maler von kraftvollen Blumenstücken, der erst in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde. 1599 war er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil — Claude Monet, 1873 60 × 99 cm Öl auf Leinwand Privatbesitz Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil (französisch: Le Pont du chemin de fer à Argenteuil) ist der Titel eines 1873 entstandenen Gemäldes des französischen Malers …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Emilie du Chatelet — Maurice Quentin de La Tour (1704–1788): Madame du Châtelet–Laumont (Privatsammlung) Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet Laumont (* 17. Dezember 1706 in Paris; † 10. September 1749 in Lunéville) war eine französische …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Erhard Altdorfer — (auch Erhart Altdorfer; * wahrscheinlich nach 1480 in Regensburg; † nach 1561 in Schwerin) war ein deutscher Zeichner, Maler und Baumeister, der von 1512 bis 1561 in Schwerin als Hofmaler tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Erhart Altdorfer — Erhard Altdorfer, auch Erhart Altdorfer (* wahrscheinlich nach 1480 in Regensburg; † nach 1561 in Schwerin), war ein deutscher Zeichner, Maler und Baumeister, der von 1512 bis 1561 in Schwerin als Hofmaler tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Essl Museum — Die Sammlung Essl ist eine von dem österreichischen Unternehmer Karlheinz Essl senior (* 1939) und seiner Frau Agnes zusammengetragene Sammlung mit Werken der Zeitgenössischen Kunst. Das in Klosterneuburg bei Wien eigens dafür errichtete und am 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Faberge-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Fabergé-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… …

    Deutsch Wikipedia