privatgelehrte

  • 91Hedwig von Beit — (* 1896 in Frankfurt am Main[1]; † 1973) war eine Privatgelehrte, die mit ihrem umfangreichen Buch Symbolik des Märchens 1952 bekannt wurde. Darin interpretiert sie eine Vielzahl von Märchen, v.a. aus Grimms Märchen und Die Märchen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Helga Herdejürgen — (* 9. Juli 1938 in Bremen; † 27. Juli 2001 in Bonn) war eine deutsche Klassische Archäologin. Leben Helga Herdejürgen studierte Klassische Archäologie und Philologie an den Universitäten zu Freiburg und Bonn, wo sie 1964 als Schülerin von Ernst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Jordanische Blei-Kodizes — Die Jordanischen Blei Kodizes oder Umm al Ghanam Kodizes sind ein Sammlung von etwa 70 ringgebundenen Büchern aus Blei und Kupfer Plättchen, die angeblich aus dem 1. Jahrhundert nach Chr. stammen sollen, 2011 publiziert und bald als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Kosmiker — Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, Ludwig Klages, Stefan George, Albert Verwey Der Kosmikerkreis, auch kurz die Kosmiker, um einige Privatgelehrte wie Alfred Schuler (1865–1923), Ludwig Klages (1872–1956) und Karl Wolfskehl (1869–1948), war eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95M. A. C. Otto — (* 26. September 1918 als Maria Schätzle; † 24. September 2005 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Philosophin. Leben und Wirken Maria Schätzle wählte ihr Pseudonym Otto nach dem Vornamen ihres Vaters, eines Kunstmalers. Sie studierte an …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Michelangelo von Zois — Michelangelo von Zois: Das Training des Rennfahrers, 1908 …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Peter Christoph Sternberg — (* 7. Dezember 1823 in Trier; † 30. Oktober 1864 in Köln) war ein deutscher Journalist und Privatgelehrter. Seine Eltern waren Christoph Sternberg und Anna Gertrud Feilen. Er war verheiratet mit Maria Margarethe, geb. Post. Aus der Ehe stammte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Wissenschaft — Forschung * * * Wis|sen|schaft [ vɪsn̩ʃaft], die; , en: Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich: die Wissenschaft fördern; die Akademie der Wissenschaften. Syn.: ↑ Forschung. Zus.: Altertumswissenschaft,… …

    Universal-Lexikon

  • 99Afrikas Erforschung: Aufbruch ins Innere des dunklen Kontinents —   Ein abweisender Kontinent   Obgleich das Vordringen der Portugiesen nach Afrika seit Beginn des 15. Jahrhunderts den neuzeitlichen Aufbruch Europas in die außereuropäische Welt eröffnete, sollte der »dunkle« Kontinent gleichwohl noch eine… …

    Universal-Lexikon

  • 100China unter den Mandschu \(1644 bis 1843\): Von der Großmacht zum Spielball der europäischen Mächte —   Der Aufstieg der Mandschu und die Expansion des chinesischen Reiches   Ein Draufgänger namens Nurhachi   Der Aufstieg der Mandschu, die schon einmal, zwischen 1115 und 1234, als Jindynastie ganz Nordchina bis zum Huaifluss beherrscht hatten sie …

    Universal-Lexikon