principem t

  • 61Becmann — Christian Becmann (auch: Beckmann; * 20. September 1580 in Steinbach; † 17. März 1648 in Zerbst) war ein deutscher Pädagoge und reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Burg Fürsteneck — Luftaufnahme Entstehungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Burg Fürsteneck (Eiterfeld) — Burg Fürsteneck Burg Fürsteneck Luftaufnahme Entstehungszeit: 1290/1309 …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Capellianus — Capel(l)ianus[1] war römischer Statthalter von Numidien, der im Sechskaiserjahr 238 den Aufstand der Gegenkaiser Gordianus I. und Gordianus II. gegen Maximinus Thrax niederschlug. Über den familiären Hintergrund des Capellianus ist außer vagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Christian Becmann — (auch: Beckmann; * 20. September 1580 in Steinbach; † 17. März 1648 in Zerbst) war ein deutscher Pädagoge und reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Cluvius Rufus — (* wohl vor 2 v. Chr.; † nach 70 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Geschichtsschreiber im 1. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Caligulas Ermordung 2 Der Herold Neros 3 Statthalter von Spanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Der Schlüssel Solomon — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Dunkelmännerbriefe — Die Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum) waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe, mit der deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen. Diese war an den Universitäten damals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ferrarius — Johann(es) Ferrarius (auch Johannes Eisermann oder Ferrarius Montanus; * um 1486 in Amöneburg; † 25. Juni 1558 in Marburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Philosoph. Er war Gründungsrektor der Philipps Universität Marburg.… …

    Deutsch Wikipedia