principem t

  • 111Religion im Römischen Reich — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Roman I. — Roman I. (* vor 1100 in Kärnten; † 3. April 1167 in Gurk) war von 1131 bis 1167 Bischof von Gurk. Er ließ Schloss Straßburg und den Dom zu Gurk erbauen. Schloss Straßburg Leben und Wirken …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Römische Religion — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Trajan — mit Bürgerkrone und Schwertband sowie Ägis mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol des göttlichen Herrschaftsanspruchs (Münchner Glyptothek) Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wimpfeling — Jakob Wimpheling, auch Wimpfeling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebd.) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Wimpheling — Jakob Wimpheling, auch Wimpfeling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebd.) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Wolfgang Capito — Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Wympfeling — Jakob Wimpheling, auch Wimpfeling, Wympfeling (* 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebd.) war ein deutscher Dichter, Pädagoge und Geschichtsschreiber des Humanismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Abraham Remy — Abraham Ravaud, dit Abraham Remy, Abraham Remi ou Abrahamus Remius, né à Remy (Oise) en 1600 et mort en 1646, est un poète français néolatin, professeur au Collège royal. Il est connu surtout pour ses poésies latines, qui furent remarquées par… …

    Wikipédia en Français

  • 120Anthoine de Balinghem — Antoine de Balinghem Antoine de Balinghem, ou encore Anthoine de Balinghem, écrivain ascétique flamand, (1571, Saint Omer 24 janvier 1630, Lille) Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Notes …

    Wikipédia en Français