principem t

  • 101Mittellateinische Sprache — Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinische Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Otto von Waldburg — Lambert Sustris: Kardinal Otto von Waldburg (Schloss Zeil) Otto Truchsess von Waldburg Trauchburg (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Philipp Engelbrecht — (auch: Engentinus; * um 1490 in Engen; † 12. September 1528 in Straßburg) war ein deutscher Humanist und Dichter. Leben Engentinus studierte seit 1508 an der Universität Wittenberg, wo er 1510 den Baccalaureus und im Februar 1512 unter Johann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Phillip Engentius — Philipp Engelbrecht (auch: Engentinus; * um 1490 in Engen; † 12. September 1528 in Straßburg) war ein deutscher Humanist und Dichter. Leben Engentinus studierte seit 1508 an der Universität Wittenberg, wo er sich 1510 den Baccalaurus und im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Plutarch — (griechisch Πλούταρχος, lateinisch: Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein griechischer Schriftsteller und Verfasser zahlreicher biographischer und philosophischer Schriften. Durch große literarische und philosophische Bildung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Pontius Proculus Pontianus — war ein römischer Politiker und Senator. Der Konsular Tiberius Pontius Pontianus, Legat unter Kaiser Elagabal, war vermutlich sein Vater, jedenfalls verwandt. Familiäre Bindung bestand sicher auch zu Iunius Pontius Proculus, der im Gebiet der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Ragonius Venustus — Lucius (?) Ragonius Venustus war ein römischer Politiker und Senator. Venustus gehörte zu einer im venetischen Opitergium ansässigen Gens Ragonia, die von der Mitte des zweiten bis ans Ende des vierten Jahrhunderts im Senat nachweisbar ist. Um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Regalien — des Königs von Bayern. Als Regalien (v. lat. iura regalia ‚königliche Rechte‘) bezeichnete man die Hoheits und Sonderrechte eines Königs oder eines anderen Souveräns. „Regalia sunt: arimannie, vie publice, flumina navigabilia, et ex quibus fiunt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Religio Romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Religio romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …

    Deutsch Wikipedia