principem t

  • 11PRINCEPS — I. PRINCEPS nomen Tibicinis, apud Phaedrum, l. 5. Fab. 8. v. 5. laudatum Salmasio ad Solin. p. 1264. Princeps tibicen notior paulo fuit. II. PRINCEPS non solum apud veteres Latinos Patres, Hieronymum, Ambrosium, Augustinum, sed et apud priores… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 12Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 15EDUARDUS I — I. EDUARDUS I. Eius nominis Angliae Reges plures fuêre. Ante Normannorum Imperium: Primus Alfredi fil. Senior cognominatus, Patrisuccessit, A. C. 900. Scotorum Regem Constantinum prino, dein Britones, postea concitatos in se, a fratre Ethelvardo …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 16PATER Synedrii — Hebr. Gap desc: Hebrew, seu Princeps secundus, proximae dignitatis erat a Principe seu Nasi, de quo supra, apud Hebraeos. Maimonides, de Synedriis tam magois quam minoribus, agena, in Iad tit. Sanhedrin. c. 1. §. 3. Qui sapientiâ, inquit.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 17PRINCEPS Archus — seu Arechis, primus Beneventi Principem se dixit: cum eatenus Duces vocarentur. Leo Mars p. 466. et inungi se fecit, ibid. Uladislaus quoque Hermannus, regiô nomine abstinuit, et Princeps Poloniae dicivoluit, quod obtinuit usque ad Primislaum,… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 18Mario Equicola — (c. 1470 – 26 July 1525) was an Italian Renaissance humanist: a neolatin author, a bibliophile, and a courtier of Isabella d Este and Federico II Gonzaga. The National Gallery of Art describes him as one of the Renaissance s most admired… …

    Wikipedia

  • 19Franciscus Hotomanus — François Hotman. François Hotman (latinisiert auch Franciscus Hotomanus, gelegentlich Hottomannus oder Hotomannus geschrieben) (* 23. August 1524 in Paris; † 12. Februar 1590 in Basel) war ein protestantisch und humanistisch geprägter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Poppaea — Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …

    Deutsch Wikipedia