primärteilchen

  • 11Kohlenstoffschwarz — Ruß. Oben Furnace, unten Channelruß (TEM Abbildung). Ruß (von ahd. ruos, dunkel , schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80…99,5 % aus Kohlenstoff besteht. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Rußpartikel — Ruß. Oben Furnace, unten Channelruß (TEM Abbildung). Ruß (von ahd. ruos, dunkel , schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80…99,5 % aus Kohlenstoff besteht. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Kosmische Strahlung — Die Kosmische Strahlung (englisch Cosmic Rays) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung aus dem Weltall, die von der Sonne, der Milchstraße und von fernen Galaxien kommt. Sie besteht vorwiegend aus Protonen, daneben aus Elektronen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Ruß — Ruß. Oben Furnace, unten Channelruß (TEM Abbildung). Ruß (von ahd. ruos, dunkel , schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 bis 99,5 Prozent aus Kohlenstoff besteht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Ruß — [ru:s], der; es: schwarze, schmierige Substanz, die sich aus dem Rauch eines Feuers bei unvollständiger Verbrennung an den Wänden o. Ä. absetzt: der Schornsteinfeger ist schwarz von Ruß. Zus.: Ofenruß. * * * Ruß 〈m. 1; unz.〉 tiefschwarzes Pulver… …

    Universal-Lexikon

  • 16Deltastrahlen — Dẹl|ta|strah|len auch: δ Strah|len 〈Pl.〉 Elektronenstrahlen, die nicht direkt von einer radioaktiven Substanz ausgesandt werden, sondern z. B. beim Stoß von Alpha od. Betastrahlen auf ein Atom ausgelöst werden * * * Dẹl|ta|strah|len, δ… …

    Universal-Lexikon

  • 17Breiteneffekt — Breiteneffekt,   Poleffekt, das erstmals 1927 von dem niederländischen Physiker I. Clay beobachtete Anwachsen der Intensität der kosmischen Strahlung mit der geomagnetischen Breite; erst oberhalb von etwa 50º geomagnetischer Breite bleibt die… …

    Universal-Lexikon

  • 18Aggregation (Chemie) — Die Aggregation ist eine (lockere) Zusammenlagerung von Atomen, Molekülen und/oder Ionen zu einem größeren Verband, dem Aggregat. Die Zusammenlagerung wird durch Van der Waals Kräfte, zwischenmolekulare Kräften oder andere chemische Bindungsarten …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bodengefüge — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bodenkrume — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …

    Deutsch Wikipedia