pricken

  • 61Paddelallee — eine von Tonnen oder Pricken begrenzte Fahrrinne …

    Maritimes Wörterbuch

  • 62Seezeichen — im Wasser oder an Land befindliche, feste (Leuchtfeuer, Richtfeuer, Baken, Stangen und Pricken) oder schwimmende (Feuerschiffe sowie Spitz , Stumpf , Baken , Leucht , Spiren , Faß oder Kugeltonnen) Hilfsmittel zur Navigation, deren Form, Farbe,… …

    Maritimes Wörterbuch

  • 63prickeln — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen. Die hd. Entsprechung pfrecken begegnet vereinzelt im 15. Jh. mndl. prikkelen, diminutiv zu prikken stechen oder denominativ zu prikkel Stachel, Reiz . Mit kk auch mndd. pricken… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 64prick — (n.) O.E. prica (n.) point, puncture, particle; prician (v.) to prick, from W.Gmc. *prikojanan (Cf. Low Ger. pricken, Du. prikken to prick ); Dan. prikke to mark with dots, Swed. pricka to point, prick, mark with dots are probably from Low German …

    Etymology dictionary

  • 65prickeln — prickeln: Das im 18. Jh. aus dem Niederd. in die hochd. Schriftsprache übernommene Verb geht auf mnd. prickeln zurück, das zu mnd. pricken »stechen«, prick »Spitze; Stachel« gehört. Damit verwandt sind im germ. Sprachbereich niederl. prik… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66precis — I adj ( t, a) exakt, punktlig, noggrann II adv just, alldeles, på pricken …

    Clue 9 Svensk Ordbok

  • 67bhrēi-, bhrī̆- —     bhrēi , bhrī̆     English meaning: to pierce, cut with smth. sharp     Deutsche Übersetzung: “with scharfem Werkzeug schneiden, etc”     Note: extension from bher .     Material: O.Ind. bhrīṇ a nti “be hurt” (Pf. bibhrüya Dhütup.), Av.… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary