prahlen auch

  • 1prahlen — (auch prōlen) Vsw std. (16. Jh.), mndd. pralen viel sprechen Stammwort. Zu mndd. prāl Lärm, Prunk . Herkunft unklar. Wahrscheinlich liegt ein Schallwort zugrunde, das über brüllen, grölen zu der heutigen Bedeutung gekommen ist. Abstraktum:… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Prahlen — Prahlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie Pracht, eigentlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. * Mit lauter und ungestümer Stimme reden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3prahlen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • angeben Bsp.: • Er prahlt zu viel mit seinem Erfolg …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4prahlen — angeben, sich in den Vordergrund drängen/rücken/schieben/spielen, sich in die Brust werfen, prunken, sich rühmen, viel Aufhebens von sich machen; (bildungsspr.): renommieren; (ugs.): auf den Putz/die Pauke hauen, den Mund aufreißen/voll nehmen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5Kräftig \(auch: mächtig\) ins Horn stoßen —   Die umgangssprachliche Redewendung wird im Sinne von »sich aufspielen, prahlen« verwendet: Er hat mal wieder mächtig ins Horn gestoßen und aller Welt erzählt, wie er den Laden in Schwung bringen will …

    Universal-Lexikon

  • 6Prangen — Prangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. * Sprechen, reden, Worte machen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher prangan noch bey dem Kero für bitten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Brust — Thorax (fachsprachlich); Brustkorb; Brustkasten; Mamma (fachsprachlich); Titte (vulgär) * * * Brust [brʊst], die; , Brüste [ brʏstə]: a) <ohne Plural> vordere Hälfte des Rumpfes: eine breite, behaarte Brust; jmdn. an seine Brust drücken …

    Universal-Lexikon

  • 8großtun — groß|tun [ gro:stu:n], tat groß, großgetan <+ sich> (abwertend): sich einer Sache rühmen, sich mit etwas brüsten: er tut sich immer groß mit seinen Leistungen. Syn.: ↑ angeben, ↑ aufschneiden, sich ↑ aufspielen, den Mund voll nehmen (ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 9Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia