prätorium

  • 101Quintāna [1] — Quintāna, 1) in dem römischen Lager das fünfte Thor hinter dem Prätorium, wo die Markedenter waren; 2) ein (vermeintlich) fünftägiges Fieber; 3) Pferderennen, wobei die Reiter nach einem Schilde, Mohrenkopf od. ähnlichem Gegenstande mit Spiesen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Schlacht [1] — Schlacht, ein größeres Gefecht, in welchem bedeutende Truppenmassen gegen einander kämpfen u. welches einen od. mehre Tage währt. Die Bestimmung des Terrains, auf welchem man schlagen will, des Schlachtfeldes, ist eine wichtige Rücksicht. Sonst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Vienne — (spr. Wienn), 1) Fluß im westlichen Frankreich, entspringt auf dem Plateau von Millevaches unweit des Mount Odouze im Departement Corrèze, geht durch die Departements Ober V. u. V., nimmt die Flüsse Maude, Tharton, Briance, Clain, Creuse, Vende u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Constantinopel [1] — Constantinopel (a. Geogr. u. Topogr.), einst Byzantium, zu Thracien gehörig; die alte Stadt war auf einer Landspitze in der Propontis, wo der Bosporus thracicus ausläuft, auf den zwei Hügeln am äußersten SOEnde der Landspitze angebaut. Auf der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Jerusălem — (griech. Hierosolyma [das heilige Solyma], türk. Soliman, gewöhnlich Kudschi Scherif, arab. El Kods [die Heilige]), sonst Hauptstadt Judäas, im Stamm Benjamin gelegen, aber dem Stamme Judäa gehörig, jetzt Stadt im Ejalet Damask. J. lag in einer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Scala santa — (d.i. heilige Treppe), in Rom beim Lateran eine zur Kapelle Sancta Sanctorum führende Treppe von 28 weißen Marmorstufen, auf welcher Jesus in Jerusalem zum Prätorium des Pilatus aufgestiegen u. welche die Sta. Helena 326 nach Rom geschenkt haben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Lager [1] — Lager (lat. Campus), Unterbringung einer Truppe außerhalb bewohnter Orte. Plan eines römischen Lagers. (Die Maße sind Fuß). Man unterscheidet Biwaks (s. d.), Hütten , Zelt und Barackenlager. Eine Erweiterung der L. sind die stehenden oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Modestinus, S.S. (1) — 1S. S. Modestinus, Ep. Florentinus1, Presb. Flavianus3, Diac. M. M. (14. Febr. al. 10. Juni). Die hhl. Modestinus, Bischof, Florentinus1, ein Priester und Flavianus3, ein Diacon, werden in der Stadt Avellino (Abellinum), genau östl. von Neapel in …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon