präsumtiv

  • 11Russell [1] — Russell, eine alte englische Familie, welche aus der Normandie stammen u. mit Wilhelm dem Eroberer in der Mitte des 11. Jahrh. nach England gekommen sein soll; 1) Sir Ralph de R., war 1221 Gouverneur von Corfe Castle. 2) Sir John R., wurde 1506… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Beklagter — (lat. Reus), der, gegen welchen ein Rechtsstreit erhoben ist, od. von welchem etwas vor Gericht gefordert wird. Im Zweifelsfalle wird für ihn, als präsumtiv unschuldig, entschieden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Chargirung — (v. fr., spr. Scharsehirung), 1) das Beladen , Belastetsein; 2) (Kriegsw.), die Ladung u. das Feuern; 3) die Gesammtmasse von Patronen, welche für einen Truppentheil präsumtiv nöthig sind, für Infanterie meist 60 Patronen in der Tasche, 60 im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Ehre — (Existimatio, Dignitas, Rechtsw.), 1) als rechtlicher Begriff die ungeschmälerte Rechtsfähigkeit, welche der Staat dem Staatsbürger auf den Grund der jeder Persönlichkeit präsumtiv zukommenden sittlichen Achtung beilegt. Diese äußere Achtung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Generatiōn — (v. lat. Generatĭo), 1) Zeugung (s.d.); G. aequivŏca, Urzeugung, die angebliche Entstehung organischer Körper auf dem ungewöhnlichen Wege des chemischen Processes; 2) in der Geschlechtsfolge von Kindern, Enkeln etc., od. auch rückwärts von Eltern …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Präsumtion — (lat.), Voraussetzung, Annahme von etwas Unbekanntem oder Zukünftigem aus bloßen Gründen der Wahrscheinlichkeit. Daher präsumtiv, was wahrscheinlich oder unter gewissen vorausgesetzten Bedingungen eintreten wird, wie ein präsumtiver Thronerbe. P …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Präsumieren — (lat.), annehmen, voraussetzen, vermuten; Präsumtiōn, Voraussetzung aus Gründen der Wahrscheinlichkeit; in der Rechtssprache die Annahme einer Tatsache als juristisch gewiß (Rechtsvermutung), bis das Gegenteil erwiesen ist; präsumtīv, mutmaßlich …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 19Präsumiren — Präsumiren, annehmen, voraussetzen; praesumtio, Vermuthung der Wahrheit einer Thatsache; praesumtio juris, von Gesetzeswegen; praesumtio facti, nach der Sachlage; präsumtiv, muthmaßlich, wahrscheinlich …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 20wahrscheinlich — aller Voraussicht/Wahrscheinlichkeit nach, bestimmt, gewiss, höchstwahrscheinlich, mit [ziemlicher] Sicherheit, nach menschlicher Voraussicht, sicher, sicherlich, vermutlich, voraussichtlich, wohl; (geh.): mutmaßlich. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme