postillion

  • 81Deutsches Literaturarchiv Marbach — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.409… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Edith Schultze-Westrum — Edith Schultze Westrum, mit vollem Namen Edith Käthe Elisabeth Schultze Westrum, in Besetzungslisten manchmal auch Edith Schulze Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Edith Schulze-Westrum — Edith Käthe Elisabeth Schultze Westrum, alternativ Edith Schulze Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Frankensima — (das fränkische „Sima“ steht für den Vornamen „Simon“) ist ein Pseudonym des fränkischen Entertainers Philipp Simon Goletz (* 27. September 1954 in der oberfränkischen Bierstadt Kulmbach). Speziell unter diesem Namen bewegt sich Philipp Simon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Gunther Philipp — (* 8. Juni 1918 in Maroshévíz, Österreich Ungarn; † 2. Oktober 2003 in Bonn Bad Godesberg; eigentlich Gunther Placheta) war ein österreichischer Sportler, Arzt und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hans Blädel — (* 18. August 1871 in Sulzbürg Neumarkt in der Oberpfalz; † 9. September 1937 in München) war ein deutscher Volkssänger und Instrumentalhumorist. Leben Hans Blädel wurde am 18. August 1871 in Sulzbürg Neumarkt in der Oberpfalz geboren. Sein Vater …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Herzogtum Berg (Postgeschichte) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrpost 3 Briefpost 4 Das Ende // Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Herzogtum Berg (Postgeschichte und Briefmarken) — Herzogtum Berg (Postgeschichte) Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrpost 3 Briefpost 4 Das Ende // Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Jacob Wiener — (* 27. Februar 1815 in Hoerstgen; † 3. November 1899 in Brüssel) war ein ab 1839 in Brüssel tätiger Graveur von Münzen, Medaillen und Briefmarken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vorfahren, Familienname und Elternhaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Joe Furtner — (* 22. November 1893 in Wien; † 30. Juli 1965; eigentlich Josef Alois Furtner) war ein deutscher Schauspieler. Joe Furtner ist bekannt als Professor Quatschnie, eine Dauerrolle im Kabarettprogramm Die Insulaner des Radiosenders RIAS von 1948 bis… …

    Deutsch Wikipedia