postillion

  • 111Postgeschichte des Königreichs Westphalen — Das Postwesen im Königreich Westphalen hatte maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Postgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Zeitgeschichte 2 Das Postwesen 3 Poststempel 4 Postdienst …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Postgeschichte von Blankenburg — Die Postgeschichte von Blankenburg beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Blankenburg seit den Anfängen um 1600 bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 vor 1800 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Posthorn — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Postillon — Postillone in Uniformen der mecklenburgischen, preußischen, sächsischen und kaiserlichen deutschen Reichspost zum 3. (südost ) deutschen Postkutschen treffen 2008 in Grillenburg Der Postillon (franz., im Deutschen auch Postillion) war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Professor Quatschnie — Joe Furtner (* 22. November 1893 in Wien; † 30. Juli 1965; eigentlich Josef Alois Furtner) war ein deutscher Schauspieler. Joe Furtner ist bekannt als Professor Quatschnie, eine Dauerrolle im Kabarettprogramm Die Insulaner des Radiosenders RIAS… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Rudolf Lenz — (* 25. Mai 1920 in Graz; † 12. Juli 1987 in Inzell) war ein österreichischer Schauspieler und wirkte in zahlreichen Heimatfilmen mit. Leben Lenz war der Sohn des Ingenieurs Rudolf Lenz und seiner Ehefrau Antonia, geborene Weiser. Er studierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Sachsen (Postgeschichte und Briefmarken) — Dieser Artikel behandelt Sachsens Postgeschichte und Briefmarken vom Botenwesen bis zum Übergang in die Verwaltung des Norddeutschen Bundes 1868. Inhaltsverzeichnis 1 Postgeschichte von Sachsen 1.1 Botenpost 1.2 Verpachtung der Landespost 1.3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Schiller-Archiv und -Museum — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Schillerhaus (Marbach) — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Schillers Geburtshaus — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …

    Deutsch Wikipedia