porzellanschale

  • 11Chemiebaukasten — Ein Chemiebaukasten oder Chemie Experimentierkasten ist eine Zusammenstellung von Chemikalien und einfachen Geräten zur Durchführung chemischer Experimente für Hobbychemiker. Gedacht ist ein solcher Kasten zum vertieften praktischen Selbststudium …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Gemäldegalerie (Berlin) — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Heinrich Enders — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1852 Sitz Wien …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Johann Wilhelm Preyer — Johann Wilhelm Preyer, porträtiert von Johann Peter Hasenclever, 1846 …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lösliche Stärke nach Zulkowsky — Karl Zulkowsky machte um 1875 die Entdeckung, dass sich Stärke leicht in heißem Glycerin löst. Dabei geht sie in eine wasserlösliche Form über, die durch Ausfällen mit konzentriertem Ethanol aus der Glycerinlösung abgeschieden werden kann. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Museum für Asiatische Kunst — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Porzellanmanufaktur Fürstenberg — Porzellanschild am Schlosstor Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg an der Weser und das Porzellan wird von ihr auch als das „Weiße Gold der Weser“ vermarktet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Scholderer — Otto Scholderer: Selbstbildnis mit Malutensilien Otto Scholderer (* 25. Januar 1834 in Frankfurt am Main; † 22. Januar 1902 ebenda) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia