polytechnĭkum

  • 121Adolph Hermann Friedmann — Adolph Hermann Friedmann, alias Abram Hersch Friedmann (* 4. November 1873 in Białystok; † 25. Mai 1957 in Heidelberg) war ein jüdischer Philosoph und Jurist. Hermann Friedmann war der älteste Sohn des Bankiers und Präsidenten der Lettischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Ai-Gams — Details …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Albert Einstein — Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Wel …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Albert Heim — (* 12. April 1849 in Zürich; † 31. August 1937 ebenda) war Professor für Geologie an der ETH Zürich und nebenbei Kynologe. Er war einer der Begründer der Kontraktionstheorie der Erde, die fast 100 Jahre bis etwa 1960 das Standardmodell der …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Bockslaff — Die ehemalige Börsen Kommerzschule in Riga Wilhelm Bockslaff (lettisch Vilhelms Bokslafs; * 12. Oktober 1858 in Riga, Lettland; † 9. März 1945 in Posen) war Architekt in Riga; er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der das Stadtbild noch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Boris Grigorjewitsch Galjorkin — Boris Galjorkin Boris Grigorjewitsch Galjorkin (auch Galerkin; russisch Борис Григорьевич Галёркин; * 20. Februarjul./ 4. März 1871greg. in Polozk, heute Weißrus …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Christian Otto Mohr — 1897, Foto von Wilhelm Höffert. Christian Otto Mohr, zitiert meist als Otto Mohr, (* 8. Oktober 1835 in Wesselburen (Holstein); † 2. Oktober 1918 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Baustatiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Collegium Helveticum — Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der ETH Zürich als Forum für den Dialog zwischen den Wissenschaften mit dem Ziel gegründet, das gegenseitige Verständnis zwischen den Natur und Technikwissenschaften und zwischen den Geistes und… …

    Deutsch Wikipedia