polynom
1Polynom — (v. gr.), eine vieltheilige Größe, eine aus mehren Gliedern durch Addition u. Subtraction zusammengesetzte Buchstabengröße. Daher Polynomischer Lehrsatz, die analytische Formel, welche die Entwickelung einer Potenz eines Polynoms in einzelne… …
2Polynom — (griech.), eine aus mehreren Gliedern bestehende Summe, wie a+b+c oder a+( b)+c+( d), was man gewöhnlich kürzer a b+c d+( d) schreibt. Die einzelnen Glieder des Polynoms können auf beliebige Weise aus andern Größen zusammengesetzt sein. Ein… …
3Polynom — Polynom, eine vierteilige Zahlengröße, bestehend aus mehr als zwei Gliedern, die durch + oder – Zeichen verbunden sind, z.B. a2 + b2 – c2 + d2 …
4Polynom — Polynōm (grch.), vielteilige Größe, in der Mathematik eine Größe aus mehr als zwei durch + oder – verbundenen Gliedern. Gegensatz: Mononom (s.d.). Polynomischer Lehrsatz, die Formel für die Entwicklung einer Potenz eines P …
5Polynom — Polynom, algebraische Größe, die aus mehr als 2 durch + oder – bezeichneten Theilen besteht; vgl. Binom …
6Polynom — In der Mathematik ist ein Polynom („mehrnamig“ – von griech. πολύ/polý = „viel“ und griech. νóμος/nomos = „Satzung“, „Gesetz“) eine Summe von Vielfachen von Potenzen mit natürlichzahligen Exponenten einer Variablen, die meist mit x bezeichnet… …
7Polynom — Po|ly|nom 〈n. 11〉 math. Ausdruck, der aus mehr als zwei zu addierenden od. zu subtrahierenden Gliedern besteht, in der Formel a0 x 0 + a1 x 1 + a2 x 2 + ... [<grch. polys „viel“ + nomos „Anteil“] * * * Po|ly|nom, das; s, e [zu lat. nomen =… …
8polynom — s ( et, polynom) MATEM …
9Polynom — daugianaris statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. polynomial vok. Polynom, n rus. многочлен, m; полином, m pranc. polynôme, m ryšiai: sinonimas – polinomas …
10Polynom — daugianaris statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. polynomial vok. Polynom, n rus. многочлен, m; полином, m pranc. polynôme, m …
11Polynom — Po|ly|nom 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Math.〉 mathemat. Ausdruck, der aus mehr als zwei zu addierenden od. zu subtrahierenden Gliedern besteht [Etym.: <Poly… + …nom2] …
12Polynom — Po|ly|nom das; s, e <zu ↑poly... u. 3↑...nom> aus mehr als zwei Gliedern bestehender, durch Plus od. Minuszeichen verbundener mathematischer Ausdruck …
13polynom. — nomen polynominale название в виде полиноминала (т. е. более чем из трех слов, без указания систематического ранга) …
14Polynom — Po|ly|nom, das; s, e <griechisch> (Mathematik vielgliedrige Größe) …
15Normiertes Polynom — In der Mathematik ist ein Polynom (von griech. πολύ / polý und lat. nomen = „mehrnamig“) eine Summe von Vielfachen von Potenzen mit natürlichzahligen Exponenten einer Variablen, die in den meisten Fällen mit x bezeichnet wird. In der elementaren… …
16Irreduzibles Polynom — In der Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, ist ein irreduzibles Polynom ein Polynom, das sich nicht als Produkt zweier nicht invertierbarer Polynome schreiben lässt und somit nicht in „einfachere“ Polynome zerfällt. Ihre Bedeutung für die… …
17Elementarsymmetrisches Polynom — In der Mathematik heißt ein Polynom in mehreren Unbestimmten symmetrisch, wenn man die Unbestimmten untereinander vertauschen kann, ohne das Polynom zu verändern. Betrachtet man beispielsweise die Polynome p = X + Y − 1 und q = X + Y2, so erhält… …
18Trigonometrisches Polynom — Ein trigonometrisches Polynom, auch eine trigonometrische Summe genannt, ist in der reellen Analysis eine endliche, reelle Linearkombination der trigonometrischen Funktionen und , wobei die Linearkombination als Funktion für definiert wird. Diese …
19Charakteristisches Polynom — Das charakteristische Polynom (Abk.: CP) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra. Dieses Polynom, das für quadratische Matrizen und Endomorphismen von endlichdimensionalen Vektorräumen definiert ist, gibt Auskunft… …
20Symmetrisches Polynom — In der Mathematik heißt ein Polynom in mehreren Unbestimmten symmetrisch, wenn man die Unbestimmten untereinander vertauschen kann, ohne das Polynom zu verändern. Betrachtet man beispielsweise die Polynome p = X + Y − 1 und q = X + Y2, so erhält… …