polyhierarchie
1 Polyhierarchie — Polyhierarchische Relationen Polyhierarchie bezeichnet im Zusammenhang mit Begriffssystemen wie Ontologien und Thesauri (Begriffshierarchien) eine hierarchische Struktur, in der eine Klasse mehr als eine übergeordnete Klasse haben kann. Somit… …
2 Hierarchisch — Als Hierarchie ([hirarˈçiː] oder [hi̯erarˈçiː]) (griechisch ιεραρχία, ein Kompositum aus ιερή, hieré heilige und αρχή, arché Herrschaft, Ordnung, Prinzip, der Anfang, der Erste) bezeichnet man ein System von Elementen, die einander über bzw.… …
3 Hierarchisierung — Als Hierarchie ([hirarˈçiː] oder [hi̯erarˈçiː]) (griechisch ιεραρχία, ein Kompositum aus ιερή, hieré heilige und αρχή, arché Herrschaft, Ordnung, Prinzip, der Anfang, der Erste) bezeichnet man ein System von Elementen, die einander über bzw.… …
4 Monohierarchie — Als Hierarchie ([hirarˈçiː] oder [hi̯erarˈçiː]) (griechisch ιεραρχία, ein Kompositum aus ιερή, hieré heilige und αρχή, arché Herrschaft, Ordnung, Prinzip, der Anfang, der Erste) bezeichnet man ein System von Elementen, die einander über bzw.… …
5 Hierarchie — Als Hierarchie (gesprochen [hirarˈçiː] oder [hi̯erarˈçiː], altgr. ἱεραρχία hierarchia, zusammengesetzt aus ἱερός, hierós, „heilig“ und ἀρχή, arché, „Anfang, Führung, Herrschaft“, daraus ab dem 17. Jahrhundert kirchenlateinisch hierarchia:… …
6 Klassifikationssystem — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …
7 Klassifikationssysteme — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …
8 Klassifizierungssystem — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …
9 Multibaum — Polyhierarchische Relationen Polyhierarchie bezeichnet im Zusammenhang mit Begriffssystemen wie Ontologien und Thesauri (Begriffshierarchien) eine hierarchische Struktur, in der eine Klasse mehr als eine übergeordnete Klasse haben kann. Somit… …
10 Multihierarchie — Polyhierarchische Relationen Polyhierarchie bezeichnet im Zusammenhang mit Begriffssystemen wie Ontologien und Thesauri (Begriffshierarchien) eine hierarchische Struktur, in der eine Klasse mehr als eine übergeordnete Klasse haben kann. Somit… …
11 Multihierarchisch — Polyhierarchische Relationen Polyhierarchie bezeichnet im Zusammenhang mit Begriffssystemen wie Ontologien und Thesauri (Begriffshierarchien) eine hierarchische Struktur, in der eine Klasse mehr als eine übergeordnete Klasse haben kann. Somit… …
12 Systematisch — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …
13 Typifikation — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …
14 Wissenschaftliche Klassifikation — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …
15 Beta-Phase — Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Versionierung und Aktualisierung von Quelltexten verwendet wird. Hierzu werden Änderungen erfasst und alle Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.… …
16 Betastadium — Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Versionierung und Aktualisierung von Quelltexten verwendet wird. Hierzu werden Änderungen erfasst und alle Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.… …
17 Community Technology Preview — Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Versionierung und Aktualisierung von Quelltexten verwendet wird. Hierzu werden Änderungen erfasst und alle Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.… …
18 Endknoten einer Kante — Ein Graph besteht in der Graphentheorie anschaulich aus einer Menge von Punkten, zwischen denen Linien verlaufen. Die Punkte nennt man Knoten oder Ecken, die Linien nennt man meist Kanten, manchmal auch Bögen. Auf die Form der Knoten und Kanten… …
19 Endlicher Graph — Ein Graph besteht in der Graphentheorie anschaulich aus einer Menge von Punkten, zwischen denen Linien verlaufen. Die Punkte nennt man Knoten oder Ecken, die Linien nennt man meist Kanten, manchmal auch Bögen. Auf die Form der Knoten und Kanten… …
20 Gamma-Test — Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Versionierung und Aktualisierung von Quelltexten verwendet wird. Hierzu werden Änderungen erfasst und alle Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.… …