polscy

  • 111Karol Sauerland — (2010) Karol Sauerland (* 8. Juni 1936 in Moskau) ist ein polnischer Germanist und Philosoph, der Professor für Germanistik an der polnischen Universität Thorn war. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Kloster Wongrowitz — Zisterzienserabtei Wągrowiec Lage: Polen Woiwodschaft Großpolen Ordnungsnummer (nach Janauschek): 178 Patrozinium: Gründungsjahr: 1143 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Kloster Wągrowiec — Zisterzienserabtei Wągrowiec Lage Polen Woiwodschaft Großpolen Koordinaten: 52° 48′ N …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Lodzer Deutsches Gymnasium — Das Lodzer Deutsche Gymnasium (LDG) war ein Gymnasium in Lodz. Es wurde 1906 im damals russischen Teil Polens gegründet, um deutschen Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Kultur und vor allem ihre Sprache pflegen zu können. Gebäude des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Polnisch-Sowjetischer Krieg — Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920 …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Polnisch-sowjetischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Polnische Brüder — Haus der Polnischen Brüder in Raków Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia polscy) waren eine antitrinitatische reformatorische Kirche, die zwischen 1565 und 1658 in Polen existierte. Die Polnischen Brüder waren stark vom Sozinianismus geprägt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Sarkander — Stich Johannes Sarkanders 1702 Epitaph in der Sarkanderkapelle in Olmütz mit Darstellung der Marter Johannes Sarkander (tschechisch und polnisch Jan Sarkander; ferner auch Johann …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Sowjetisch-Polnischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Tomasz Tomaszewski (Fotograf) — Tomasz Tomaszewski (* 6. Mai 1953 in Warschau, Polen) ist ein polnischer Fotograf. Er begann seine photographische Karriere mit Beiträgen für das polnische Magazin Solidarity Weekly und für Zeitschriften der Untergrundpresse. Mittlerweile sind… …

    Deutsch Wikipedia