polscy

  • 101Friede von Riga (1921) — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Geschichte der Stadt Łódź — Die Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, war bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts eine kleine unbedeutende Stadt und entwickelte sich dann mit einer aufstrebenden Textilindustrie zum Manchester Polens. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Hanna Krall — Hanna Krall, Warschau 2007 Hanna Krall (* 20. Mai 1935[1] in Warschau) ist eine polnische Schriftstellerin und Journalistin …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Jan Sarkander — Stich Johannes Sarkanders 1702 Epitaph in der Sarkanderkapelle in Olmütz mit Darstellung der Marter Johannes Sarkander (tschechisch und polnisch Jan Sarkander; ferner auch Johann F …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Jerzy Schindler — (* 5. Februar 1923 in Zakopane; † 10. Mai 1992 in Krakau) war ein polnischer Skirennläufer. Schindler absolivierte nach dem Besuch der Mittelschule eine Ausbildung zum Geodät. Als alpiner Skirennläufer ging er für seinen Heimatverein von 1937 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Joanna Grudzinska — Józef Sonntag: Porträt von Joanna Grudzińska Joanna Grudzińska (* 17. Mai 1795 in Poznań; † 29. November 1831 in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg) war eine polnische Adlige, Mätresse und die spätere zweite Ehefrau des russischen Großfürsten …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Joanna Grudzińska — Józef Sonntag: Porträt von Joanna Grudzińska Joanna Grudzińska (* 17. Mai 1795 in Poznań; † 29. November 1831 in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg) war eine polnische Adlige, Mätresse und die spätere zweite Ehefrau des russis …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Johann Sarkander — Stich Johannes Sarkanders 1702 Epitaph in der Sarkanderkapelle in Olmütz mit Darstellung der Marter Johannes Sarkander (tschechisch und polnisch Jan Sarkander; ferner auch Johann F …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Johannes Sarkander — Stich Johannes Sarkanders 1702 Epitaph in der Sarkanderka …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Józef Jankowski — (* 17. November 1910 in Czyczkowo, Kaschubei; † 16. Oktober 1941 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein polnischer Pallottiner Priester und selig gesprochener Märtyrer im Zweiten Weltkrieg. Die Priesterweihe erhielt er 1936. Nach Beendigung eines… …

    Deutsch Wikipedia