polente
1Polente — Polente,die:⇨Polizei(1) …
2Polente — Sf Polizei std. vulg. (19. Jh.) Stammwort. Gaunersprachliche Abwandlung des Wortes Polizei. deutsch d …
3Polente — und Käse ist das Leben des Schäfers, Wind und Regen mag er nicht sehen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Polenta essen und Pfannenkuchen heisst mit der Frau einen Tanz versuchen. Es ist keine den Geschmack reizende Verbindung. It.: Mangiare polenta e …
4Polente — Polenta La polenta (ou polente), originaire du nord de l Italie, du Tessin en Suisse, du Comté de Nice, de la Savoie, de Bulgarie, de la Roumanie et de la Moldavie, se présente sous forme de galette ou de bouillie à base de semoule ou de farine… …
5polente — polenta ou polente (po lin ta ou po lin t ) s. f. Bouillie de farine d orge. • La principale nourriture de M. d Agincourt est la polenta qu on appelle en Languedoc milasse, P. L. COUR. Lett. I, 287. ÉTYMOLOGIE Génev. poulainte, poulinte ;… …
6Polente — Freund und Helfer (umgangssprachlich); Bullerei (derb); Ordnungshüter; Herren in Grün (umgangssprachlich); Polizei * * * Po|lẹn|te 〈f. 19; unz.; mdt.; norddt.〉 Polizei [zu rotw. Polent „Burg, Schloss“ <ji …
7polente — ? f ( an/ an) parched corn [L] …
8Polente — Po·lẹn·te die; ; nur Sg, gespr; veraltend pej ≈ Polizei …
9Polente — Polizei …
10Polente — Po lentef Polizei.Hieraushehlwörtlichentstellt,vielleichtmitEinflußvon»⇨Plempe3«(diePolizistentrugenfrüherSäbel).Etwaseit1830/40,möglicherweisevonBerlinausgegangen …