polarisator

  • 121Nicolsches Prisma — Strahlverlauf im nicolschen Prisma. Die optische Achse (OA) der Kalkspatprismen liegt in der Zeichnungsebene. Die dem außerordentlichen Strahl überlagerten vertikalen Pfeile deuten die Polarisationsrichtung parallel zur OA, die Punkte auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Optik — Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 Cyclopaedia Optik (griechisch οπτικη – optike – „Lehre vom Sichtbaren“, optiko „zum Sehen gehörig“, zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Paul Glan — (* 26. Februar 1846 in Berlin; † 8. August 1898 ebenda) war ein deutscher Physiker, Meteorologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Plumbum — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Rauscharmer Signalumsetzer — Montierter LNB Als rauscharmer Signalumsetzer (vom englischen Low Noise Block, kurz LNB; und Low Noise Converter, kurz LNC) wird die erste, im Brennpunkt einer Parabolantenne befindliche elektronische Baugruppe einer Satellitenempfangsanlage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Regenbogenwinkel — Regenbogen über Melbourne Ein Regenbogen ist ein atmosphärisch optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges Lichtband mit für …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Sphärolith — Der Begriff Sphärolith (von altgriechisch σφαίρα sphaira „Kugel“ und altgriechisch λίθος líthos „Stein“) bezeichnet allgemein ein kugeliges oder strahliges Kristallaggregat. In der Polymerphysik wird als Sphärolith eine für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Sputtern — Das Sputtern (aus dem Englischen to sputter = zerstäuben) – oder auf deutsch, die Kathodenzerstäubung – ist ein physikalischer Vorgang, bei dem Atome aus einem Festkörper (Target) durch Beschuss mit energiereichen Ionen (vorwiegend… …

    Deutsch Wikipedia