poenae

  • 51Ernst Martin Chladni — ( auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Ernst Martin Cladenius — Ernst Martin Chladni ( auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Hauptstrafe — Die Strafe (bedeutet nach Kluge, 1963, mhd: mit Worten tadeln ) ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das in der Regel vom Erziehenden als Unrecht bzw. als (in der Situation) unangemessen qualifiziert wird. Der Begriff der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Iubilaeum maximum — Mit der Päpstlichen Bulle Iubialeum Maximum vom 26. Mai 1949 proklamierte Papst Pius XII. das Heilige Jahr 1950, den Beginn legte er auf Weihnachten 1949 und das Ende auf Weihnachten 1950 fest. Ziel des Jubeljahres Der Papst führte an, dass das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Jubilaeum maximum — Mit der Päpstlichen Bulle Iubialeum Maximum vom 26. Mai 1949 proklamierte Papst Pius XII. das Heilige Jahr 1950, den Beginn legte er auf Weihnachten 1949 und das Ende auf Weihnachten 1950 fest. Ziel des Jubeljahres Der Papst führte an, dass das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Karl Gottlieb Knorre — (* 22. Juni 1696 in Halle (Saale); † 14. September 1753 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Hallischen Universitätssyndikus Ernst Heinrich Konrre (* 16. August 1668 in Halle; † 26. Dezember 1732 ebenda),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Knütel — Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind das geltende Zivilrecht und das römische Recht. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Wissenschaftliches Schaffen 3 Werke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Kumulationsprinzip — Das Kumulationsprinzip ist ein Begriff aus der strafrechtlichen Konkurrenzlehre. Es besagt, dass bei Begehung mehrerer Taten die einzelnen Strafen addiert (kumuliert) werden (tot poenae quot delicta), was im Einzelfall zu sehr hohen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Leges duodecim tabularum — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …

    Deutsch Wikipedia