pluk

  • 121Nombres eslavos — Distribución de las lenguas eslavas. Los nombres propios de origen eslavo provienen de las lenguas eslavas y son populares en los países eslavos, como por ejemplo: Bielorrusia, Bulgaria, la República Checa, Polonia, Rusia, Serbia, Eslovaquia …

    Wikipedia Español

  • 122Friedrich Drenckhahn — Friedrich Drenckhahn, 1958 Friedrich Drenckhahn (* 28. Mai 1894 in Frauenmark (bei Parchim); † 20. Dezember 1977 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Johann Bernhard Christian Drenckhahn) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge, Didaktiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Giulio Superti-Furga — (* 17. Mai 1962 in Mailand) ist ein italienischer Molekular und Systembiologe, ansässig in Wien, Österreich. Giulio Superti Furga ist Wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Henny Thijssen — (* 1952 in Enschede) ist ein niederländischer Sänger, Textschreiber und Komponist. Er ist der ältere Bruder von Wilma Landkroon, die Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre als Kinderstar auch international bekannt wurde, und von Reiny… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Thailand Killer — Filmdaten Deutscher Titel Thailand Killer Originaltitel ปลุกมันขึ้นมาฆ่า 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Slawische Vornamen — Verbreitung der slawischen Sprachen in Europa Vornamen slawischer Herkunft leiten sich von den slawischen Sprachen ab und sind demzufolge in den slawischen Ländern verbreitet. Slawische Vornamen haben oft einen vorchristlichen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Harmsen van der Beek — Eelco Martinus ten Harmsen van der Beek (Harmsen van der Beek, Harmsen van Beek ou seulement Beek) ((Amsterdam le 8 octobre 1897 – Blaricum le 24 juillet 1953) était un illustrateur et dessinateur de bandes dessinées néerlandais. Il est connu… …

    Wikipédia en Français

  • 128Prénoms slaves — Les pays slaves. Les prénoms d origine slave sont dérivés des langues slaves et sont très populaires dans les pays slaves comme la Biélorussie, la Bulgarie, la République tchèque, la Pologne, la Russie, la Serbie, la Slovaquie, la Slovéni …

    Wikipédia en Français