pleni-

  • 31Te Deum (Charpentier) — Marc Antoine Charpentier composed his grand polyphonic motet Te Deum (H. 146) in D major probably between 1688 and 1698, during his stay at the Jesuit Church of Saint Louis in Paris, where he held the position of musical director.cite book |title …

    Wikipedia

  • 32Sanctus —         (санктус, лат. святой) католич. песнопение, раздел мессы. Начинается со слов Sanctus Dominus Deus Sabaoth (они заимствованы из кн. Исайи, 6, 3). Структура S. соответствует членению словесного текста: Sanctus Pleni Osanna Benedictus Osanna …

    Музыкальная энциклопедия

  • 33Antoine Brumel — (auch Brummel, Brommel, Brunello) (* um 1460 in Brunelles bei Nogent le Rotrou (?); † nach 1515) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Messen …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Bannkreis — Studioalbum von Subway to Sally Veröffentlichung 1. September 1997 (DE) Label Vielklang/BMG/Ariola Fo …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Es-Dur-Messe (Schubert) — Die Es Dur Messe ist eine Komposition des österreichischen Komponisten Franz Schubert (D 950). Er komponierte in seinem Leben zahlreiche geistliche Werke, erste liturgische Gesänge bereits mit 12 Jahren. Unter diesen geistlichen Werken befinden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Herr Gott, Dich loben wir — Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius Te Deum (von lat.: Te Deum laudamus) ist der Anfang eines feierlichen, lateinischen Lob , Dank und Bittgesangs der römisch katholischen Kirche. Der Hymnus besteht aus ungebundenen Versen verschiedener… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Messordinarium — Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) werden die in jedem Gottesdienst gleichbleibenden Elemente bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, welches die mit dem Kirchenjahr wechselnden Stücke umfasst. In den deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Nikolaimesse — Fürst Nikolaus I. von Esterhazy Die Missa Sancti Nicolai Hob. XXII:6 (deutsch: Nikolaimesse) in G Dur ist die sechste Messe von Joseph Haydn. Sie wurde angeblich am 6. Dezember 1772 zur Feier des Namenstages von Fürst Nikolaus Esterhazy… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Ordinarium — Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) werden die in jedem Gottesdienst gleichbleibenden Elemente bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Stücke umfasst. In den deutschen Ländern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Ordinarium Missae — Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) werden die in jedem Gottesdienst gleichbleibenden Elemente bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, welches die mit dem Kirchenjahr wechselnden Stücke umfasst. In den deutschen… …

    Deutsch Wikipedia