plebejisch

  • 31Wilhelm Freiherr von Ketteler — Wilhelm von Ketteler (Anfang 1934) Wilhelm Emanuel Wilderich Maria Hubertus Vitus Aloysius Freiherr von Ketteler (* 15. Juni 1906 auf Schloss Eringerfeld; † März 1938 in Wien) war ein deutscher Diplomat. Ketteler wurde vor allem bekannt als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Octavĭus — Octavĭus. Die Octavia gens war ursprünglich ein volskisches Rittergeschlecht, welches schon zur Königszeit nach Rom übersiedelte; es war theils patricisch, theils plebejisch; zu jenem gehörten die Familien Balbus u. Rufus; zu diesem die der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Plebējer — (lat.), Mitglied der römischen Plebs (s. d.), dann Mensch von niedriger Gesinnung; daher plebejisch, niedrig, pöbelhaft …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Plebejer — Plebējer, Mitglied der röm. Plebs (s.d.); dann Mensch von niedriger Gesinnung; plebējisch, niedrig, pöbelhaft …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 35Cassius — Cassius, röm. patric. Geschlecht, aus dem nur Spurius C. Viscellinus, Consul 502 v. Chr., vorkommt, der auf Seite der Plebejer trat und das erste Ackergesetz betrieb; er wurde des Strebens nach der Tyrannei angeklagt und hingerichtet. Die anderen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 36Sempronius — Sempronius, röm. Geschlecht, das in der ältesten Familie, die den Beinamen Atratinus führte, als patricisch, in den zahlreichen andern Zweigen als plebejisch erscheint; der bedeutendste derselben waren die Gracchen (s. d.) …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 37Die gestohlene Schlacht — Filmdaten Originaltitel Die gestohlene Schlacht Produktionsland DDR ČSSR …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Volksstück — Vọlks|stück 〈n. 11〉 volkstüml. Theaterstück für städt. Publikum * * * Vọlks|stück, das (Theater): [humoristisches] volkstümliches Bühnenstück. * * * Volks|stück,   seit Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Theaterstücke über …

    Universal-Lexikon

  • 39Römische Götter —   Die Herkunft   Da die römischen Götter in der europäischen Kultur spätestens seit der Renaissance lange Zeit auch für die griechischen standen, war ihr eigener Charakter verdeckt. Die Identifizierung von Jupiter mit Zeus, Juno mit Hera, Minerva …

    Universal-Lexikon

  • 40gewöhnlich — 1. alltäglich, durchschnittlich, normal, ordinär; (bildungsspr.): banal, profan, trivial. 2. a) gängig, gebräuchlich, geläufig, gewohnt, herkömmlich, landläufig, normal, regelmäßig, regulär, üblich. b) fast immer, gemeinhin, im Allgemeinen, in… …

    Das Wörterbuch der Synonyme