plebejisch

  • 11Aulus Sempronius Atratinus (Konsul 497 und 491 v. Chr.) — Aulus Sempronius Atratinus ist eine Figur der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul der Jahre 497 und 491 v. Chr.[1] Sein Amtskollege war in beiden Jahren Marcus Minucius Augurinus. Livius (II 21, 1. 34, 7) und daher Cassiodor nennen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Filmkritik — Eine Filmkritik, auch Filmbesprechung oder Filmrezension, ist eine journalistische Darstellungsform, die sich mit einem zumeist aktuellen Film in Filmzeitschriften, in Zeitungen, im Hörfunk oder im Fernsehen auseinandersetzt und im Spannungsfeld… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Flaminius — war ein römisches Gentilnomen. Die gens Flaminia war plebejisch und vor allem aus den letzten drei Jahrhunderten der römischen Republik bekannt. Bekanntester Namensträger war Gaius Flaminius, Konsul 223 und 217 v. Chr., der in der Schlacht am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hans Behem — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hans Böhm (Pfeifer von Niklashausen) — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Heinz Gräfe — (* 15. Juli 1908 in Leipzig; † 25. Januar 1944 nahe München bei einem Autounfall) war als Oberregierungsrat SS Obersturmbannführer im Reichssicherheitshauptamt sowie Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe V der Einsatzgruppen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Johann Gottlob Heynig — (* 11. April 1772 in Plauen; † 2. Februar 1837 in Plauen) war ein deutscher Philosoph, Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Lucius Minucius Esquilinus Augurinus — († nach 439 v. Chr.) war nach der Überlieferung ein römischer Politiker im 5. Jahrhundert v. Chr. Er gehörte zur gens Minucia, einem alten römischen Patriziergeschlecht. Sein Vater war Publius Minucius Augurinus, der Konsul des Jahres 492 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Lucius Sempronius Atratinus (Konsul 444 v. Chr.) — Lucius Sempronius Atratinus war ein Politiker der frühen Römischen Republik. Er entstammte dem römischen Geschlecht der Sempronier und soll 444 v. Chr. das Konsulat bekleidet haben sowie 443 v. Chr. einer der beiden ersten Zensoren gewesen… …

    Deutsch Wikipedia