plaudertasche

  • 21Günthi Krause — Emil Ernst Günther Günthi Krause (* 9. Februar 1923 in Erfurt) ist ein deutscher Conferencier und Entertainer. Leben Nach dem Abitur wurde Krause zur Wehrmacht einberufen und geriet in Afrika in französische Kriegsgefangenschaft. Nach der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Henryk Broder — Henryk M. Broder 2007 Henryk Modest Broder (* am 20. August 1946 in Kattowitz, Polen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Als Publizist beschäftigt er sich bevorzugt mit der deutschen Politik und Israel. Kennzeichnend für seinen Stil ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Henryk M. Broder — (2007) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder[1]; * 20. August 1946 in Kattowitz, Polen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Beide Eltern waren Übe …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Henryk Modest Broder — Henryk M. Broder 2007 Henryk Modest Broder (* am 20. August 1946 in Kattowitz, Polen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Als Publizist beschäftigt er sich bevorzugt mit der deutschen Politik und Israel. Kennzeichnend für seinen Stil ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Kybernetischer Realismus — Alban Nikolai Herbst (Pseudonym für Alexander Michael v. Ribbentrop; * 7. Februar 1955 in Refrath) ist ein deutscher Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk Hörkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literarisc …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Orange Austria — Telecommunication GmbH Rechtsform GmbH Sitz Wien, Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Plauderer, der — Der Plauderer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Plaudrerinn oder Plauderinn, eine Person, welche plaudert, und in engerer Bedeutung, welche eine Fertigkeit zu plaudern besitzet; im gemeinen Leben ein Plaudermaul, eine Plaudertasche, ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Tasche (3), die — 3. Die Tásche, plur. die n, Diminut. das Täschchen, Oberd. Täschlein, im gemeinen Leben Täschel, ein Wort, in welchem der Begriff der Öffnung, des Verhältnisses der herrschende ist welches aber nur noch in einigen besondern Fällen gebraucht wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Alfred Baur (Heilpädagoge) — Alfred Baur (* 31. August 1925 in Wels; † 2. Februar 2008 in Kirchschlag bei Linz) war der Begründer der Chirophonetik. Er studierte Germanistik und Geschichte. In der Folgezeit war er als Heilpädagoge und Sprachtherapeut tätig. Seit 1957 führte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Gersau (Mundart) — Gersau bezeichnet in der ostthüringer Mundart eine Person, die gern, oft und lange gert, sich also mit anderen unterhält und mit der es Spaß macht, ein Gespräch zu führen. Ins Hochdeutsche oder andere Dialekte übersetzt bedeutet es etwa so viel… …

    Deutsch Wikipedia