plattentektonik

  • 41Archiatlantis — Die Landbrücken Hypothese war eine wissenschaftliche Theorie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus der Paläogeographie. Sie versuchte die geographische Verteilung von nahe verwandten Pflanzen und Tierarten auf unterschiedlichen Kontinenten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Mantelkonvektion — Als Mantelkonvektion bezeichnet man langsam ablaufende Umwälzungen (Konvektionsströme) des Erdmantels, die durch thermisch induzierte Auftriebskräfte angetrieben werden. Mantelkonvektion ist eine spezielle Form der thermischen Konvektion.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Planet Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufgeno …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Unterströmungstheorie — Als Unterströmungstheorie (auch Subfluenztheorie) werden eine Reihe von geotektonischen und geophysikalischen Hypothesen zusammengefasst, die die Möglichkeit von großräumigen Fließbewegungen unterhalb der starren Erdkruste behandeln. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Akkretionskeil — Seismisches und geologisches Profil eines Akkretionskeils vor Südchile Ein Akkretionskeil (von lat.: accretio „Zunahme“) ist eine geologische Struktur, die im Rahmen plattentektonischer Vorgänge bei der Subduktion von ozeanischer Kruste an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Alfred Wegener — um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein deutscher Meteorologe, Polar und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine erst postum anerkannte Theorie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Erde — Erde   Die Erde, aufgenommen von …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Finaler Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gebirgsbildung — Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὅρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die in vielen Fällen direkt durch die Verschiebung von… …

    Deutsch Wikipedia